Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 19. April 2024

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Landrat Dallinger zur Integration im ländlichen Raum

1. Dezember 2016 | Das Neueste, Politik

Landrat Stefan Dallinger: Sprachkompetenz und Bildung sind der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Deutscher Landkreistag veröffentlicht Studie zur Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum

(zg) Der Deutsche Landkreistag hat am 28. November 2016 die Studie „Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen – strategische Leitlinien und Best Practices“ veröffentlicht. Darin werden die Praxiserfahrungen von 18 Landkreisen in den für die Integration wichtigen Handlungsfeldern Wohnen, Sprache, Arbeit und Ausbildung, Schule und Bildung, Ehrenamt sowie gesellschaftliches Zusammenleben dargestellt und anhand von guten Beispielen für andere Kommunen nutzbar gemacht. Auch der Rhein-Neckar-Kreis ist in dieser umfassenden Studie vertreten.

Der Präsident des Deutschen Landkreistags, Landrat Reinhard Sager, freute sich über das Vorliegen der Ergebnisse des Projekts: „Die Landkreise bringen die besten Voraussetzungen für Integration mit: Sie haben die dafür passenden Verwaltungsstrukturen, sind gleichzeitig aber noch nah genug an den Menschen vor Ort. Wichtig ist, dass die Landkreise Integration strategisch angehen, organisieren und gestalten, um aus jedem zugewanderten Menschen eine Chance für den Landkreis und unser Land zu machen. Insofern sind wir nach der Untersuchung umso mehr der Überzeugung: Die Landkreise können Integration.“

18 Landkreise – 150 Einzelgespräche

Das in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen Viventure durchgeführte Projekt zeigt, als welche Weise Integration gelingen kann. „Die Studie veranschaulicht in den maßgeblichen Handlungsfeldern der Integration – von der Sprache über den Arbeitsmarkt bis hin zum gesellschaftlichen Miteinander von Deutschen und Flüchtlingen – anhand guter Beispiele, wie Landkreise diese Aufgabe bewältigen – engagiert, pragmatisch, mit realistischen Erwartungen. Damit will der Deutsche Landkreistag einen Beitrag auf dem Weg zu einer gelingenden Integration von Flüchtlingen leisten“, so Sager.

„Unser Ansatz bestand darin, direkt vor Ort in den Landkreisen genau hinzuschauen, was gut funktioniert und wo es strategische Hebel gibt“, erläuterte der DLT-Präsident. „Insofern haben wir gemeinsam mit der von uns beauftragten Agentur insgesamt 150 Einzelinterviews mit Landräten, Integrations- oder Flüchtlingsbeauftragten sowie mit Verantwortlichen von Integrationsprojekten geführt.“

Sprachkompetenz und Bildung sind der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Stefan Dallinger, betont in seinem Statement, wie wichtig und unabdingbar Sprachkompetenz und Bildung für die Flüchtlinge und Asylbewerber sind, um die Flüchtlinge aus dem System der Transferleistungen herauszulösen und ein friedliches Zusammenleben unter gegenseitigem Respekt zu ermöglichen. „Sprachkompetenz und Bildung sind der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“, so Stefan Dallinger. Als zentrale Herausforderung sehe er es daher an, diese beiden Faktoren über ein kreisweites Bildungsmanagement zu erschließen. Dazu sollen die zahlreichen bürgerschaftlichen Initiativen im Bildungsbereich mit institutionellen Angeboten verknüpft, aber gegebenenfalls auch neue Instrumente und Projekte initiiert werden. Der Rhein-Neckar-Kreis hat für diese Aufgabe zum 1. Oktober 2016 die Stabsstelle Integration mit 5,5 Personalstellen eingerichtet, die direkt dem Landrat zugeordnet ist. „Integration und damit eng verbunden ein kreisweites Bildungsmanagement werden eine wichtige Aufgabe der Zukunft sein, die zumindest aus heutiger Sicht zeitlich kaum eingegrenzt werden kann“, erläutert der Landrat. Gleichwohl strebe der Rhein-Neckar-Kreis kurzfristige Erfolge an, besonders im Blick auf Kinder und Jugendliche. Dabei gilt auch hier das wichtigste Augenmerk den Sprachkenntnissen, beispielsweise von Kindergarten- und Schulkindern bei einer flächendeckenden Sprachförderung in den Kindergärten und Schulen.

Anzeige SwopperIntegration ist eine durch und durch kommunale Aufgabe

Integration berühre viele der zentralen gesellschaftlichen Themen und mache bestehende Defizite derzeitiger Strukturen deutlich, eröffne aber gleichzeitig auch die Chance, neue Wege zu finden und zu beschreiten. „Die Landkreise haben ein sehr ausgeprägtes Interesse an gelingender Integration. Und dies nicht nur, weil sie sie direkt von steigenden Sozialausgaben und sozialen Folgewirkungen betroffen sind.“ Die Flüchtlinge leben in den Landkreisen, Städten und Gemeinden. Hier finden die Sprachkurse statt, ist für Wohnungen zu sorgen und die Heranführung an den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Hier sind die ehrenamtlichen Helfer zu koordinieren, der Besuch der Kindertageseinrichtung wie der Schule zu gewährleisten und die soziale, gesundheitliche sowie familiäre Betreuung anzubieten. „Integration ist seit Langem eine durch und durch kommunale Aufgabe“, fasste Sager zusammen.

Der Prozess der Integration sei aber auch ein langer, fordernder Weg: „Wir sind uns darüber im Klaren, dass die Integration neben aller staatlichen bzw. kommunalen Unterstützung auch von den Flüchtlingen selbst erhebliche Anstrengungen, Eigeninitiative und Motivation verlangt. Ganz klar: Diese Bereitschaft erwarten wir. Insbesondere gilt dies auch für die unabdingbar gültigen Werte unseres Grundgesetzes, die vorbehaltlos und ohne Ausnahme zu akzeptieren sind. Auch muss die Teilnahme an Integrationsangeboten verpflichtend sein, insbesondere das Erlernen der deutschen Sprache. Wir sind hier zuversichtlich, denn wir sehen die vielfältigen guten Ansätze, die positiven Beispiele, das weiterhin sehr hohe Engagement der Bevölkerung und den grundsätzlichen gesellschaftlichen Konsens, die Aufnahme der Flüchtlinge zu einem Erfolg zu führen.“

Die Rahmenbedingungen müssen stimmen

Es gäbe nicht das eine Programm oder die eine Strategie, führte Sager weiter aus: „Die Landkreise sind so unterschiedlich in ihren Strukturen, dass nur ein individuelles Vorgehen gelingen kann – dies ist im Rahmen des Projekts deutlich geworden. Was aber notwendig ist, sind Freiräume zur eigenverantwortlichen Gestaltung von Integration. Nur wenn politische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen stimmen, kann Integration gelingen.“ In diesem Zusammenhang gelte es, kommunale Verantwortung zu stärken, z. B. bei der Frage der zu verbessernden Möglichkeiten der Landkreise, den Einsatz von Sprachkursen zu koordinieren.

Die Studie mit dem ausführlichen Beitrag von Landrat Stefan Dallinger (S. 54 ff) ist im Internet unter folgendem Link kostenlos verfügbar:

http://www.landkreistag.de/images/stories/themen/Fluechtlinge/161130 (DLT) Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen.pdf

Darüber hinaus wird Landrat Stefan Dallinger am 2. Dezember 2016 Gast beim Integrationsgipfel des Deutschen Landkreistages unter Mitwirkung des Bundesinnenministeriums sein und neben einem Impulsreferat an einer Podiumsdiskussion teilnehmen, unter anderem mit der niedersächsischen Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Cornelia Rundt.

Quelle: Silke Hartmann

Das könnte Sie auch interessieren…

Neue Ermittlungen im Mordfall um Manuela Kreis

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Heidelberg die Ermittlungen in einem seit dem 13. September 1995 ungelösten Mordfall um die damals 16-jährige Manuela Kreis wiederaufgenommen. Die Ermittlerinnen und Ermittler haben...

Angelbachtaler Pfingstmarkt 2024: Magische Lichter und spektakuläre Unterhaltung für die ganze Familie

Der Angelbachtaler Pfingstmarkt 2024: Lichter, Musik und Unterhaltung für die ganze Familie Der Angelbachtaler Pfingstmarkt ist weithin bekannt als Garant für eindrucksvolle Illuminationskunst, abwechslungsreiche Musik, spannende Ausstellungen, einen vielseitigen...

Das größte Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg kommt nach Sinsheim

Zusage zur Ausrichtung für das Landes-Musik-Festival 2026 Zu Beginn des Jahres hat sich die Stadtverwaltung auf die Ausschreibung zur Ausrichtung des Landes-Musik-Festivals (LMV) beim Landesmusikverband beworben. Am vergangenen Donnerstag wurde durch die neunköpfige...

Hier könnte Ihr Link stehen

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Hier könnte Ihr Link stehen

Werbung

Themen

Zeitreise

Archive