(zg) „Die Integration von Flüchtlingen und Migranten ist für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft eine große Herausforderung”, sagte Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold. Das baden-württemberische Handwerk stelle sich dieser Aufgabe mit großem Engagement. Zum Jahresende meldeten die Betriebe insgesamt 48.146 Auszubildende, etwa 0,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Mehr als 8.100 von ihnen hatten keinen deutschen Pass. Damit […]
23 Mrz 2018 | Verfasst in
Das Neueste,
Gewerbe |
Mehr lesen »
Auszubildende im Handwerk (zg) Die endgültigen Ausbildungszahlen der acht Handwerkskammern im Land liegen jetzt vor. Die erfreuliche Nachricht: Zum dritten Mal in Folge stieg die Zahl der Neuverträge. Bis zum Jahresende wurden 19.768 neue Ausbildungs-verträge unter Dach und Fach gebracht, teilte Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold mit. Mit einem Plus von 1,5 Prozent im Vorjahresvergleich fiel der […]
17 Mrz 2017 | Verfasst in
Das Neueste,
Gewerbe |
Mehr lesen »
(zg) Zum ersten Mal seit fünf Jahren konnten im baden-württembergischen Handwerk wieder mehr als 20.000 Neuverträge verzeichnet werden. Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold freut sich: „Das Werben um Nachwuchs trägt allmählich Früchte.“ Insgesamt sind zu Beginn des Ausbildungsjahres trotzdem wieder rund 9.000 Lehrstellen im Land offen geblieben. Bis zum Stichtag 31. Oktober unterschrieben 20.016 neue Auszubildende ihren […]
18 Nov 2016 | Verfasst in
Das Neueste,
Gewerbe |
Mehr lesen »

(zg) Insgesamt beginnen 11 neue Auszubildende ihre Ausbildung bei der Stadt Sinsheim. Diese konnten am 1. September 2015 im Rathaus von Oberbürgermeister Jörg Albrecht begrüßt werden. Melina Fischer aus Sinsheim-Steinsfurt, Stefanie Griebel aus Sinsheim-Waldangelloch und Larissa Hontschik aus Helmstadt-Bargen werden zu Verwaltungsfachangestellten, Tim Rustemeier aus Ittlingen zum Informatikkaufmann und Tobias Fernandez aus Hüffenhardt zur Fachkraft […]
(zg) „Nur attraktive Arbeitgeber haben eine Chance bei potenziellen Auszubildenden und qualifizierten Fachkräften“, stellt Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle fest. Selbstbewusst engagierten sich die Handwerksorganisationen deshalb um ein besseres Image der Branche. Aber auch die Betriebe vor Ort müssten sich kümmern, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen. Wie das geht, zeigt die vom Ministerium für Finanzen […]
25 Apr 2013 | Verfasst in
Das Neueste,
Politik |
Mehr lesen »