Der Sinsheimer Stadtteil Weiler liegt zwischen Heidelberg und Heilbronn im Kraichgauer Hügelland. Weiler wurde erstmals 1213 erwähnt und war im 13. und 14. Jahrhundert im Besitz...
Die Geschichte von Waldangelloch
Die Siedlung am Ursprung des Angelbaches wurde erstmals 1225 in einer Urkunde König Heinrichs VII. erwähnt, in der auf die Besitztümer des Klosters Odenheim in diesem Bezirk...
Die Geschichte von Steinsfurt
Mit zu den ältesten Siedlungsorten dieses Raumes gehört Steinsfurt, worauf Ausgrabungen aus der La Téne- und fränkischen Zeit hinweisen. Besonders unter dem Römischen Reich war...
Die Geschichte der Stadt Sinsheim
Der gesamte Kraichgau gehörte als Senke zwischen Odenwald und Schwarzwald zu den ältesten Kulturräumen Süddeutschlands. In die jüngere Steinzeit (5000 bis 2000 v. Chr.) weisen...
Die Geschichte von Rohrbach
Als „Capella et villa Roirbach“ findet der Ort seine erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1099. In der Gemarkung Osterholz wurden mehrere Hügelgräber aus der jüngeren Steinzeit...
Die Geschichte von Reihen
Im Jahre 858 wurde die Gemeinde „Rien“ erstmals urkundlich erwähnt, als der Abt des Klosters Lorsch einen Tauschakt mit Wiesen und Äckern gegen andere Grundstücke an den Grafen...
Die Geschichte von Hoffenheim
Obwohl schon sehr früh besiedelt, wurde auch Hoffenheim erstmals 773 als Hovaheim im Lorscher Codex erwähnt. Berühmt sind die „Sieben Hügel“ im Großen Wald, die Karl Wilhelmi...
Die Geschichte von Hilsbach
Im Lorscher Codex bereits im frühen Mittelalter als „Hillersbach“ erwähnt. Zunächst im Besitz der Grafen von Öttingen wurde Hilsbach samt Burg Steinsberg anlässlich eines...
Die Geschichte von Hasselbach
Der Ort wurde 776 im Lorscher Codex als „Haselaher marca“ erstmals urkundlich erwähnt und war bis 1806 im ritterschaftlichen Besitz der Familie von Helmstadt. Im Ortswappen...
Die Geschichte von Eschelbach
Im Jahre 1061 wurde Eschelbach im Lorscher Codex vermerkt, dürfte aber aufgrund zahlreicher frühgeschichtlicher Funde besonders in den Hügelfeldern des Balzfelder Waldes eine...
Die Geschichte von Ehrstädt
Auch in Ehrstädt sind durch Arbeiten von Karl Wilhelmi Hügelgräber aus der früheren Eisenzeit (im Eichwald) entdeckt worden und lassen auf eine frühe Besiedlung schließen. Im...
Die Geschichte von Dühren
Die Helvetier legten 400 v. Chr. auf der Burghälde bei Dühren eine Zufluchtstätte an, deren Ringwall noch heute um die Kuppe zu verfolgen ist. Aus dieser Periode der keltischen...
Die Geschichte von Adersbach
Im Jahre 1016 wurde Adersbach als Ademesbach urkundlich erwähnt. Im Mittelalter stand es im Besitz verschiedener Grundherren und gehörte zeitweilig zur Ritterschaft „Kanton...
Hier könnte Ihr Link stehen