(zg) Zum ersten Mal sank die Zahl der neuen Auszubildenden im baden-württembergischen Handwerk unter die Marke von 20.000. „Die Einstellungsbereitschaft der Betriebe ist unverändert hoch, aber für dieses Angebot fehlen vermehrt die Bewerber“, sagte Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle. Er führt den Rückgang vor allem auf demografische Gründe zurück, sieht aber auch das eingeschränkte Berufswahlspektrum der Bewerber mit […]
10 Apr 2013 | Verfasst in
Das Neueste,
Politik |
Mehr lesen »
(zg) „Besser spät als nie“, kommentierte Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle das deutliche Bekenntnis von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zur dualen Berufsausbildung. Denn das ewig gleiche Mantra vieler Politiker, dass eine Wissenschaftsgesellschaft immer mehr akademische Abschlüsse brauche, sei bildungs- und wirtschaftspolitischer Unsinn. Steigende Studentenzahlen stellten eine Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft dar und verschärften […]
21 Mrz 2013 | Verfasst in
Das Neueste,
Politik |
Mehr lesen »
Energie-Einkaufsgemeinschaft öffnet sich für gewerbliche Handwerker-Kunden (zg) Seit Beginn dieses Jahres steht die Energie-Einkaufsgemeinschaft des Handwerks für eine breitere Teilnehmerschaft offen. Neben den Handwerksbetrieben selbst können nun auch deren gewerbliche Kunden von den exklusiven Sonderpreisen des gemeinsamen Energieeinkaufs profitieren. Das Handwerk in Baden-Württemberg öffnet ab sofort seine Energie-Einkaufsgemeinschaft. Konnten zuvor lediglich diejenigen der Energie-Einkaufsgemeinschaft beitreten, […]
24 Feb 2013 | Verfasst in
Das Neueste,
Gewerbe |
Mehr lesen »
Handwerkstag drängt auf rasche Reform des Übergangssystems (zg) „Wenn das Übergangssystem in eine Berufsausbildung führen soll, dann hat es seinen Namen nicht verdient“, befindet Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle. Denn in vielen Fällen werde allenfalls der Übergang in eine weitere schulische Maßnahme vermittelt. Schon der Sinn der Ehrenrunde in der Schule sei mehr als fraglich, umso mehr […]
22 Feb 2013 | Verfasst in
Das Neueste,
Politik |
Mehr lesen »
(zg) Erneut blieben viele Ausbildungsplätze frei Das baden-württembergische Handwerk konnte im Jahr 2012 mit einem Minus von 5,4 Prozent deutlich weniger Lehrlinge rekrutieren als im Vorjahr. „Rund 1.500 Ausbildungsplätze konnten nicht besetzt werden“, teilte Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle mit. Ende Dezember zählten die acht Handwerkskammern im Land insgesamt 19.937 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in rund 130 Handwerksberufen. […]
17 Jan 2013 | Verfasst in
Das Neueste,
Politik |
Mehr lesen »