Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 28. März 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Handwerk mit Nachwuchssorgen

10. April 2013 | Das Neueste, Politik

(zg) Zum ersten Mal sank die Zahl der neuen Auszubildenden im baden-württembergischen Handwerk unter die Marke von 20.000. „Die Einstellungsbereitschaft der Betriebe ist unverändert hoch, aber für dieses Angebot fehlen vermehrt die Bewerber“, sagte Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle. Er führt den Rückgang vor allem auf demografische Gründe zurück, sieht aber auch das eingeschränkte Berufswahlspektrum der Bewerber mit Sorge: „Die meisten Jugendlichen kaprizieren sich leider auf wenige Modeberufe.“

Rund 19.900 junge Menschen entschieden sich im vergangenen Jahr für eine Zukunft im Handwerk, das sind 5,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Erneut konnten in der Folge viele Ausbildungsplätze nicht besetzt werden, insbesondere im Nahrungsmittelhandwerk und im Bauhauptgewerbe. Besonders deutlich waren die Rückgänge mit einem Minus von 24 Prozent bei den Bäckern. Auch bei den Bäckereifachverkäufern sank die Anzahl der Neuverträge um rund 17 Prozent. Ebenso wurden 7,3 Prozent weniger Lehrlinge in Bau- und Ausbauberufen eingestellt. Kleinere Zuwächse gab es in einigen Gesundheitsberufen und auch bei den Eletronikern. Möhrle: „Erfreulich ist, dass es dem Handwerk mit neuen Berufsfeldern rund um die Elektromobilität und die Energiewende auch gelungen ist, Jugendliche für moderne Berufe zu gewinnen.“

Vor allem junge Frauen beschränkten sich auf ein kleines Spektrum an Ausbildungsberufen und schöpften ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus, bedauerte Möhrle. Von den 5.117 Neuverträgen entfiel rund die Hälfte auf die Berufe Friseurin und Bäckereifachverkäuferin. Die Ausbildung zur Friseurin war sogar bei knapp einem Drittel Topfavorit. Mit 53 Prozent hatte nur noch gut die Hälfte des neuen Handwerkernachwuchses einen Hauptschulabschluss, deutlich weniger als im Vorjahr (58%). Der Anteil der Jugendlichen mit mittlerem Schulabschluss stieg dagegen binnen Jahresfrist über die Marke von einem Drittel (34%). 1.690 Auszubildende (8,5 %) waren Abiturienten, so viele wie noch nie. Das Handwerk wirbt seit einigen Jahren aktiv um Abiturienten – mit konkreten Karriereplänen wie zum Beispiel dualen Studiengängen.

Insgesamt bilden die 135.000 Handwerksbetriebe 50.926 junge Menschen aus. Etwa 6.500 und damit nahezu 13 Prozent haben keinen deutschen Pass. Mehr als jeder dritte ausländische Auszubildende hat türkische Wurzeln (38%). An zweiter Stelle stehen Italiener mit einem Anteil von 19 Prozent.

Quelle: Handwerk BW, Eva Hauser

Das könnte Sie auch interessieren…

Leserbrief zur AFD Pressemitteilung zum muslimischem Engagement der Kraichgau Realschule

Als Lehrerin und Fortbildnerin zu Diversitätssensibilität und Rassismuskritik bin ich nicht überrascht über die „Pressemitteilung“ der AfD bzgl. der überaus wertvollen Arbeit engagierter Lehrpersonen der Kraichgau Realschule Sinsheim, die verstanden haben, wie...

PARSA Beauty weiht AutoStore ein

Effiziente Logistik für langfristiges Wachstum PARSA Beauty hat am Hauptstandort in Sinsheim offiziell das AutoStore-System in Betrieb genommen. Die feierliche Eröffnung markiert einen weiteren Schritt im Wachstumskurs des Unternehmens, der im Frühjahr 2024...

A6 bei Sinsheim: Verkehrsunfall fordert zwei Leichtverletzte

Zwei leicht verletzte Personen und Sachschaden von fast 25.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Mittwochabend auf der A 6 bei Sinsheim. Ein 40-jähriger Mann war gegen 21.15 Uhr mit einem VW-Transporter auf der rechten Fahrspur der A 6 in Richtung Mannheim...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen