Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 03. Dezember 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Ehrenrunden sind ineffizient und teuer

22. Februar 2013 | Das Neueste, Politik

Handwerkstag drängt auf rasche Reform des Übergangssystems

(zg)  „Wenn das Übergangssystem in eine Berufsausbildung führen soll, dann hat es seinen Namen nicht verdient“, befindet Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle. Denn in vielen Fällen werde allenfalls der Übergang in eine weitere schulische Maßnahme vermittelt. Schon der Sinn der Ehrenrunde in der Schule sei mehr als fraglich, umso mehr gelte dies für die Warteschleifen danach. Der Landtagsausschuss für Kultus, Jugend und Sport setzt sich heute unter anderem mit diesem Thema auseinander.

Das eigentliche Ziel, der Übergang in eine Berufsausbildung und die Vorbereitung auf das spätere Berufsleben, werde verfehlt, monierte Möhrle. Handwerksbetriebe berichteten regelmäßig, dass sie wieder von vorne beginnen müssten, wenn sie Auszubildende aus sogenannten Berufsvorbereitungsklassen übernehmen. Da müsse die Frage erlaubt sein, ob solche Maßnahmen überhaupt noch zeitgemäß seien oder ob sich beispielsweise die Lehrerstellen nicht effektiver einsetzen ließen. Möhrle: „Schlimm genug, dass das derzeitige System ineffizient ist und teuer für den Steuerzahler, es stiehlt auch noch den jungen Leuten Lebenszeit und sorgt für Demotivation.“

Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) begrüßt daher die im Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg gestarteten Reformbemühungen. „Die Ergebnisse der Beratungen müssen dann aber auch eins zu eins von der Landesregierung und den sonstigen Partnern des Ausbildungsbündnisses umgesetzt werden“, mahnte Möhrle an. Das Handwerk fordert neben einem höheren Anteil von Betriebspraktika in der Berufsvorbereitung vor allem einen Schulabschluss für jeden Jugendlichen und den Direkteinstieg leistungsbereiter Jugendlicher in eine berufliche Ausbildung. Wenn ein Jugendlicher noch keinen Abschluss hat, sei es die originäre Aufgabe der Schulen, ihnen zu einem Hauptschulabschluss zu verhelfen. „Es ist aber nicht die Kernaufgabe der beruflichen Schulen, Jugendliche zu einer mittleren Reife oder gar zum Abitur zu führen“, betonte Möhrle. Das Handwerk stehe zu seinem Angebot, auch leistungsschwächeren, aber leistungsbereiten Jugendlichen eine Brücke in die berufliche Ausbildung zu bauen.

Quelle: Handwerk BW, Eva Hauser

Das könnte Sie auch interessieren…

Sinsheim – Schwerer Verkehrsunfall fordert drei Tode und drei Schwerverletzte (Update)

Update 2.12. - 8:58 Uhr Drei Tode fordert schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 292 bei Helmstadt-Bargen  Am gestrigen Freitag, gegen 15:55 Uhr kam es auf der der B 292 bei Helmstadt-Bargen zu einem schweren Verkehrsunfall, mit mehreren Fahrzeugen. Bei dem...

Waibstadt – Fahrzeug mit Arbeitsmaschinen entwendet

Ein 30-Jähriger erschien am Donnerstag auf dem Polizeirevier Sinsheim und gab an, dass sein weißer VW-Caddy, welcher in der Alten Sinsheimer Straße abgestellt wurde, in der Nacht vom 28.11.2023 auf den 29.11.2023 im Zeitraum zwischen 21 Uhr und 8 Uhr, entwendet wurde....

Eschelbronn – Rüttelplatte gestohlen

In der Zeit zwischen dem 18.11.2023, 15 Uhr, und dem 29.11.2023, 19 Uhr, entwendete eine bisher unbekannte Täterschaft eine Rüttelplatte aus einem Garten Am Kalkofen. Der Diebstahlschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Das Polizeirevier...

Hier könnte Ihr Link stehen

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Hier könnte Ihr Link stehen

Werbung

Themen

Zeitreise

Archive