[headlineinfo]

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

148 000 Personen erbringen Arbeitsleistung in landwirtschaftlichen Betrieben

26. Juni 2017 | Allgemeines, Das Neueste

Baden‑Württemberg: 18 Prozent weniger Arbeitskräfte gegenüber 2013 – Vor allem weniger Saison-Arbeitskräfte

In den landwirtschaftlichen Betrieben Baden‑Württembergs waren zwischen Frühjahr 2015 und Frühjahr 2016 nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung insgesamt etwa 148 400 Personen in unterschiedlichem Umfang mit betrieblichen Arbeiten beschäftigt. Gegenüber der letzten vergleichbaren Erhebung im Jahr 2013 entspricht dies nach Feststellungen des Statistischen Landesamts einem Rückgang um 18,3 Prozent. Die rückläufige Entwicklung ist vor allem auf die Saison-Arbeitskräfte zurückzuführen, deren Zahl sich im Vergleich zu 2013 um fast ein Drittel auf 53 500 verringert hat. Saison-Arbeitskräfte sind nur vorübergehend für einige Tage, Wochen oder maximal sechs Monate in den Betrieben beschäftigt.

Die größte Gruppe unter den landwirtschaftlichen Arbeitskräften sind die Familienarbeitskräfte. Auch ihre Zahl hat seit 2013 abgenommen, um 10,4 Prozent von 81 100 auf 72 700. Eine positive Entwicklung gab es dagegen bei den ständig Beschäftigten, die in unterschiedlichem Umfang, aber dauerhaft auf dem Hof arbeiten. Die Zahl der ständig Beschäftigten hat insgesamt um knapp 4 Prozent auf 22 200 zugenommen, die Zahl der vollbeschäftigten ständigen Arbeitskräfte sogar um gut 12 Prozent auf 10 300. Die gegenläufigen Entwicklungen von Familien- und ständigen Fremdarbeitskräften stehen allerdings auch im Zusammenhang mit dem strukturellen Wandel der Betriebe: Familienbetriebe gehen zum Teil in kooperativen Betriebsformen auf. Dabei bleiben die beschäftigten Personen häufig zwar dieselben, allerdings ändert sich ihr Status, aus einer Familienarbeitskraft wird ein(e) ständig Beschäftigte(r).

Insgesamt wurde in den landwirtschaftlichen Betrieben des Landes ein Arbeitseinsatz in Höhe von 63 400 Arbeitskrafteinheiten1 (AKE) erbracht. Im Vergleich zum Ergebnis der Agrarstrukturerhebung 2013, damals wurden 67 100 AKE im Land ermittelt, entspricht dies einem Rückgang des Arbeitsvolumens um 5,5 Prozent. Im Hinblick auf die Bewirtschaftung der Flächen wird mit einem AKE-Besatz von 4,5 AKE je 100 ha Fläche ein neuer Minimalwert erreicht. Im Jahr 2013 wurden zur Bewirtschaftung der gleichen Fläche noch 4,7 AKE benötigt, im Jahr 1999 waren es – bei anderer Abgrenzung und Definition – noch 5,4 AKE je 100 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche.

1 Eine Arbeitskrafteinheit (AKE) ist eine rechnerische Größe und entspricht einer vollbeschäftigten Arbeitskraft.

Anzeige SwopperQuelle: Statistisches Landesamt Baden Württemberg

Das könnte Sie auch interessieren…

Wichtige Tipps und Informationen zur Geburt – Infoabend am 12. Juni in Sinsheim

GRN-Klinik Sinsheim: Digitaler Infoabend rund um das Thema Geburtsvorbereitung und Entbindung am Montag, 12. Juni / Anmeldungen ab sofort möglich Die Vorfreude ist greifbar, der Geburtstermin rückt näher – am Montag, 12. Juni, 17 Uhr, lädt die GRN-Klinik Sinsheim alle...

Öffentliche Burgführung

18.06.2023 um 14 Uhr mit Burgführerin Erika Behaghel Die Burg Steinsberg ist mit ihrem achteckigen Bergfried eine der herausragenden Burganlagen im Kraichgau. Sie erlebte im Laufe der Jahrhunderte bis ins 20. Jahrhundert mehrere Adelsgeschlechter und wurde unter den...

Wie man einen Schreibtisch auswählt

Der Schreibtisch ist das wichtigste Puzzleteil der allgemeinen Büroergonomie. Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach einem bequemen Arbeitsplatz oder einem Hobbyraum sind, das Wichtigste ist, dass der Schreibtisch perfekt zu Ihren Zielen passt. Wir erklären Ihnen die...

Hier könnte Ihr Link stehen

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Hier könnte Ihr Link stehen

Archiv

 

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012

Werbung

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen