Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 20. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

824 Menschen aus 78 Ländern

1. Mai 2017 | Das Neueste, Gesellschaft

Einbürgerungen: Im vergangenen Jahr haben im Rhein-Neckar-Kreis 824 Menschen aus 78 Ländern die deutsche Staatsangehörigkeit erworben

Starker Anstieg bei britischen Staatsangehörigen

(zg) Im Rhein-Neckar-Kreis wurden im vergangenen Jahr 824 Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert. Damit ist nach einer Auswertung des Landratsamtes die Zahl der eingebürgerten Personen um fast 100 gestiegen (Vorjahr: 730). Die Einbürgerungsquote, also die Anzahl der Einbürgerungen bezogen auf die Zahl aller im Landkreis lebenden Ausländer, lag im Zeitraum von 2011 bis 2015 im Rhein-Neckar-Kreis bei 7,0 Prozent. „Damit liegen wir als einwohnerstärkster Landkreis Baden-Württembergs auf Rang sieben  im Ranking der 44 Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg“, berichtet Jürgen Gruber, stellvertretender Leiter des Ordnungsamtes im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis.

Im Lauf des vergangenen Jahres erhielten 824 Menschen aus insgesamt 78 Ländern ihre Einbürgerungsurkunde und somit die deutsche Staatsangehörigkeit. Mit Abstand am häufigsten – wie bereits in den Jahren zuvor – haben im Jahr 2016 Türken (164) die deutsche Staatsangehörigkeit erworben; jede fünfte Einbürgerung betraf damit Personen mit einer türkischen Staatsangehörigkeit. An zweiter Stelle folgen Einbürgerungen von Staatsangehörigen der Republik Kosovo (58), gefolgt von Staatsangehörigen Italiens (43). Unter den zehn Herkunftsstaaten mit der höchsten Zahl an Einbürgerungen war neben neun europäischen Staaten auch einer aus Asien (Indien/23) vertreten. Dass Mitbürger aus der Türkei – absolut betrachtet – im Rhein-Neckar-Kreis am häufigsten eingebürgert werden, überrascht wenig, weil diese die größte ausländische Bevölkerungsgruppe bilden.

Anzeige SwopperMehr eingebürgerte Menschen aus Großbritannien und der Ukraine Die Gründe für das unterschiedliche Einbürgerungsverhalten sind vielfältig. Entscheidend für die niedrige Zahl der Einbürgerungen von Menschen aus EU-Staaten dürfte sein, dass diese auch ohne deutsche Staatsbürgerschaft weitgehend den deutschen Staatsangehörigen gleichgestellt sind. Bei der Entscheidung, die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben zu wollen, dürften politische Entwicklungen in den Herkunftsländern der Menschen eine Rolle spielen. So ist auffällig, dass im Vergleich zu den Vorjahren deutlich mehr Personen, die aus der Ukraine stammen, die deutsche Staatsangehörigkeit angenommen haben. Waren es im Jahr 2014 nur 9 und im Jahr darauf 12 Menschen aus diesem Land, die sich einbürgern ließen, stieg die Zahl im Jahr 2016 auf 30 an.

Ebenfalls mehr als verdoppelt hat sich die Zahl der Einbürgerungen von Personen aus Großbritannien –  von 10 im Jahr 2015 auf 22 im vergangenen Jahr. Der drohende beziehungsweise inzwischen beschlossene Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU könnte hier lebende Briten dazu bewogen haben, sich einbürgern zu lassen. Der Trend setzt sich jedenfalls im laufenden Jahr fort: Im ersten Quartal 2017 wurden im Rhein-Neckar-Kreis bereits 30 britische Staatsangehörige eingebürgert. Generell ist bei Einbürgerungen auch die Frage entscheidend, ob beim Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit die frühere Staatsangehörigkeit beibehalten werden kann. Dies war im Jahr 2016 im Landkreis immerhin bei 57 Prozent der Eingebürgerten der Fall.

Für Einbürgerungen von Menschen, die im Rhein-Neckar-Kreis leben, ist das Ordnungsamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis zuständig. Um deutscher Staatsbürger zu werden, müssen hier lebende Ausländerinnen und Ausländer eine Reihe von Urkunden, Nachweisen und Bescheinigungen vorlegen – unter anderem, dass sie über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Außerdem müssen sie den Einbürgerungstest bestanden sowie erfolgreich an einem Integrationskurs teilgenommen haben.

Fragen rund um das Thema Einbürgerung beantwortet das Ordnungsamt des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis unter der Telefonnummer 06221/522-1219 oder per E-Mail an [email protected]<mailto:[email protected]>. Weitere Informationen sowie Antragsformulare gibt es zudem auf der Homepage des Kreises unter www.rhein-neckar-kreis.de/einbuergerung<http://www.rhein-neckar-kreis.de/einbuergerung>

Quelle: Silke Hartmann

Das könnte Sie auch interessieren…

Sparkasse Kraichgau spendet für neues Klavier der Städtischen Musikschule

Spende der Sparkasse Kraichgau macht Neuanschaffung möglich Die Städtische Musikschule Sinsheim hat ein neues Unterrichtsklavier erhalten. Möglich wurde die Anschaffung durch eine Spende der Sparkasse Kraichgau in Höhe von 7.000 Euro. Seit etwa zwei Monaten steht das...

Hinweis zum Übungsabend bei der Feuerwehr Epfenbach

Feuerwehrübung in Epfenbach – Zuschauer sind herzlich willkommen Heute (18. Juli 2025) findet um 19:00 Uhr eine groß angelegte Einsatzübung der Feuerwehr in Epfenbach statt. Veranstaltungsort ist der alte Bauhof in der Straße „Kreisental 4–6“, direkt in der Ortsmitte....

Sanierung der L 549 zwischen Bernau und Neckarbischofsheim

Fahrbahnsanierung startet am 1. August Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird die Landesstraße L 549 zwischen Neckarbischofsheim und Bernau vom 1. August 2025 bis voraussichtlich 13. September 2025 umfassend saniert. Auf einer Strecke von rund 1,6...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen