Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Bildungsplan bereitet unzureichend auf die Digitalisierung der Arbeitswelt vor

11. September 2015 | Allgemeines, Das Neueste

Der Baden-Württembergische Handwerkstag, der die Bildungsplanreform 2016 seit Anbeginn begleitet, begrüßt die heute besprochenen neuen Inhalte der Bildungspläne. „Für meinen Geschmack findet jedoch die Digitalisierung der Arbeitswelt zu wenig Niederschlag“, urteilt Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold.

Insbesondere vom neuen Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung sowie der neuen Leitperspektive Berufliche Orientierung erwartet sich Reichhold einiges: „Die Lehrkräfte müssen ihren Schülern zeigen, welche Vielfalt von Berufen es gibt und welche tollen Karriereperspektiven das Handwerk bietet“. Auch begrüßt das Handwerk das sogenannte binnendifferenzierte Lernen, wodurch insbesondere die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung oder Migrationshintergrund an allgemeinbildenden Schulen erleichtert wird. „In Zukunft kann das Handwerk aufgrund des Fachkräftemangels auf diese Gruppen nicht verzichten. Eine solide Schulbildung ist wichtige Voraussetzung, um sie erfolgreich in Ausbildung zu integrieren“, so Präsident Reichhold.

Anzeige SwopperAllerdings greifen die vorliegenden Arbeitsfassungen der Bildungspläne aus Sicht des Handwerks noch zu wenig Fragen der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt auf. Sie geben keine ausreichende Antwort auf die Anforderungen der Industrie 4.0. „Wissen veraltet immer schneller. Da ist es gut, innezuhalten und zu überlegen, über welche Kompetenzen ein Berufsanfänger im Jahr 2023 verfügen muss“, so Reichhold.

Diese Frage müsse in der nun beginnenden Anhörung beantwortet werden. Neben Fähigkeiten zum interdisziplinären Denken und eigenverantwortlichen Handeln müsse im neuen Bildungsplan aus Sicht des Handwerks vor allem die informationstechnische Grundbildung gestärkt werden. „Ein eigenes EDV-Fach braucht es hierfür allerdings nicht“, ist sich Reichhold sicher.

Quelle: Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Das könnte Sie auch interessieren…

Alarm: Frühjahrstrockenheit sorgt für Waldbrandgefahr

Waldbrandstufe 4 bereits im April – Feuerstellen geschlossen, Vorsichtsmaßnahmen dringend erforderlich Die anhaltende Frühjahrstrockenheit führt aktuell zu einer stark erhöhten Waldbrandgefahr im Rhein-Neckar-Kreis. Das Kreisforstamt warnt eindringlich vor unbedachtem...

Burg Steinsberg wird wieder beleuchtet

Burg Steinsberg wird ab dem 30. April wieder nachts beleuchtet Pünktlich zur Walpurginsnacht wird die Burg Steinsberg bei Nacht wieder angestrahlt. Die Stadt Sinsheim hat neue Strahler angeschafft, deren Lichtfarbe bei 2.200 bis 2.400 Kelvin liegt. Das warme Licht...

Besuch aus China im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Huadong Xu, Oberbürgermeister der Partnerstadt Taicang (Bildmitte rechts), war mit einer Delegation bei Landrat Stefan Dallinger (Bildmitte links). Aufbauend auf der Partnerschaftsvereinbarung des Kreises mit Taicang waren die Themen des Treffens die Vertiefung der...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen