Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 19. Januar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Ein bisschen mehr Anette bitte!

7. Juli 2017 | Das Neueste, Gesellschaft

Hinweis zum Bewerbungsschluss der Anette-Albrecht-Medaille am 31.7.2017

von Nicoletta Rapetti, BiBeZ e.V.

(zg) „Wenn schon aus der Rolle fallen, dann richtig“, so könnte man den Lebensstil von Anette Albrecht beschreiben. Eine auffällige Behinderung zu haben sei ihr entgegengekommen, sagte sie einmal in einem Interview, habe sie doch schon immer den Wunsch verspürt, im Mittelpunkt zu stehen. Und das war es, worum es ihr ging: mittendrin sein statt nur dabei, nicht einfach teilhaben, sondern ganz und gar mitgestalten.

Ihres Zeichens Mitbegründerin des Bildungs- und Beratungszentrums für Frauen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen (BiBeZ e.V.) war sie zweifellos eine Erscheinung. Von Geburt an gezeichnet durch die sogenannte Glasknochenkrankheit wollte sie sich nicht abfinden mit jenem Platz in der Randlage der Gesellschaft, den man Menschen mit Behinderungen für gewöhnlich gerne bereitstellt. Sie wollte nicht umsorgt werden, sondern mitreden. Und wo sie schon dabei war, unbescheiden und unbequem einzufordern, was ihr zustand, setzte sie sich gleich für Mitbetroffene ein.  Ihr Engagement war alles andere als altruistischer Natur, sie hatte vielmehr verstanden, dass erst die Masse zu einer Macht wird, die etwas verändern kann.

Heute, 10 Jahre nach Anette Albrechts Tod und 35 Jahre nach den Anfängen der Behindertenbewegung, geht es uns darum, die „Anettes der jetzigen Zeit“ mit dem Integrationsförderpreis „Anette-Albrecht Medaille“ herauszustellen, wahrzunehmen und zu würdigen. Und das nicht, um engagierte Menschen lediglich zu bewundern und sich in ihrem Glanze zurückzulehnen. Wir wollen mit dieser Auszeichnung ermöglichen, dass an diese besonderen Handlungen angeschlossen werden kann, indem sie von anderen Menschen gesehen werden. Wir wollen fördern, dass wieder etwas mehr aus der Rolle gefallen wird. Wir wollen einfach ein bisschen mehr Anette bitte! 

Wer also im eigenen Umkreis solche großen und kleinen Helden kennt, der kann sie als Vorschläge für unseren Integrationspreis einreichen. Eine Jury bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderungen wird darüber entscheiden, wem die Ehre gebührt. Im Rahmen der Feier zum 25jährigen Jubiläum des BiBeZ wird der Preis in Form eines Preisgeldes am 19. Oktober festlich vergeben. Unser Bewerbungsschluss ist der 31.07.2017, die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.bibez.de.

Anzeige SwopperQuelle: Silke Hartmann

Das könnte Sie auch interessieren…

1255 Jahre Sinsheim: Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr

1255 Jahre Sinsheim: Feierlichkeiten und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2020 konnte die Stadt Sinsheim auf stolze 1250 Jahre seit Ersterwähnung im Lorscher Codex zurückblicken. Die Jubiläumsfeierlichkeiten hätten im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg...

Junge Union Rhein-Neckar: Von Rettern und Fellnasen

Junge Union Rhein-Neckar dankt Ehrenamtlichen: Besuch bei der 2. Einsatzeinheit Rhein-Neckar des DRK und dem Tierheim Sinsheim Im Rahmen ihrer traditionellen Weihnachtsaktion besuchten die Mitglieder der Jungen Union (JU) Rhein-Neckar zwischen den Jahren zwei...

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ausgeschrieben

Bewerbungen sind bis zum 10. Mai 2025 möglich Die Verkehrssicherheit von Kindern hat beim Innenministerium Baden-Württemberg schon immer oberste Priorität. Es ist eine Herzensangelegenheit, Kinder vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen. Hierfür investiert das...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen