[headlineinfo]

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Handwerk zu außergerichtlicher Streitbeilegung

13. Juli 2015 | Das Neueste, Politik

Freiwillige Teilnahme gewährleisten

(zg)  „Besser, aber noch nicht gut genug“, beurteilte Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold den Gesetzentwurf zur alternativen Streitbeilegung, über den der Bundesrat berät. Zwar habe es bereits in einigen Punkten Nachbesserungen gegeben, aber der Empfehlung des Rechtsausschusses, in bestimmten Branchen den Grundsatz der Freiwilligkeit aufzuheben und stattdessen die Unternehmer zu einer Teilnahme an Streitschlichtungsverfahren zu verpflichten, müsse umgehend ein Riegel vorgeschoben werden.

Im Kern geht es um die Einrichtung von außergerichtlichen Streitbeilegungsstellen, vor denen Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern zur gütlichen Klärung anhängig gemacht werden können. Das Handwerk begrüße die Korrekturen im Regierungsentwurf, erklärte Reichhold. So würden etwa Verfahrensrechte von Verbrauchern und Unternehmern angeglichen. Auch stelle der Entwurf klar, dass Mitarbeiter von Kammern grundsätzlich als Streitmittler in Betracht kommen. Für die Handwerkskammern sei dies ein wichtiges Signal im Hinblick auf die bereits bei ihnen eingerichteten Vermittlungsstellen.

Anzeige SwopperErfreulich sei auch, dass der Bundesrat über weitere Verbesserungen zugunsten der Unternehmer berate. So steht etwa zur Debatte, ob die bisherigen Pläne, die Verfahrensgebühren einseitig der Unternehmerseite aufzubürden, überhaupt sachgerecht sind. Während die Verfahrensbeteiligung für Verbraucher nach den bisherigen Plänen der Bundesregierung grundsätzlich kostenlos sein soll, müssen nämlich Unternehmer mit unverhältnismäßig hohen Verfahrensgebühren für die Finanzierung der Streitbeilegungsstellen rechnen. Reichhold: „Es kann schließlich nicht sein, dass ein Unternehmer 190 Euro Verfahrensgebühren zahlen soll, obwohl der Streitwert lediglich bei 100 Euro liegt.“ Da brauche man sich dann nicht zu wundern, wenn Unternehmer das Verfahren von vornherein ablehnten. Als Schritt in die richtige Richtung bezeichnete Reichhold die Empfehlung des Wirtschaftsausschusses des Bundesrats, die sich aus dem Gesetzentwurf ergebenden Informationspflichten des Unternehmers zu reduzieren.

Quelle: Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Das könnte Sie auch interessieren…

Sinsheim-Dühren: Vier Menschen bei Dachstuhlbrand verletzt

Gegen 00:30 Uhr am frühen Sonntagmorgen kam es in der Karlsruher Straße 50 in Sinsheim-Dühren zu einem Brandausbruch im Bereich eines Wintergartens in der Wohnung im ersten Obergeschoss eines Wohngebäudes. Ersten Ermittlungen zu Folge kam es dort zu einer Verpuffung...

„Garant für die bestmögliche Behandlung von Frauen mit Brustkrebs“       

Überwachungsaudit bescheinigt Brustzentrum erneut hohes Maß an Qualität zum Vorteil für die Patientinnen      Das Überwachungsaudit bescheinigte dem gemeinsamen Brustzentrum der GRN-Kliniken Sinsheim und Schwetzingen erneut einen höchsten Versorgungsstandard. Gute...

Spring Bash Vol. 2

Veranstaltung am Sinsheimer Skatepark war ein voller Erfolg Bei bestem Wetter und ausgelassener Stimmung ging vergangenes Wochenende die zweite Auflage des „Spring Bash“ am Skatepark Sinsheim über die Bühne. Das Festival zur Jugendkulturförderung, das von JuMo...

Hier könnte Ihr Link stehen

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Hier könnte Ihr Link stehen

Archiv

 

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012

Werbung

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen