Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. März 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Himmel überm Handwerk bleibt sonnig

5. Oktober 2015 | Das Neueste, Gewerbe

Erfolgreicher Jahresabschluss erwartet

(zg) Knapp drei Viertel der 130.000 Handwerksbetriebe im Land gehen optimistisch ins Schlussquartal. Kein Wunder, denn viele Betriebe erwarten Umsatzsteigerungen. „Besonders erfreulich ist“, sagte Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold, „dass sich die Situation im Kfz-Gewerbe deutlich verbessert hat.“  Neben dem fehlenden Nachwuchs zeichnet sich allerdings in fast allen Branchen ein Nachfolgermangel ab, teilte der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) mit.

Zwar gehen die Betriebe nicht von wachsenden Auftragsbeständen aus, aber gut jeder fünfte Betrieb erwartet steigende Umsätze. Insgesamt zeigten sich die Betriebe sogar noch etwas optimistischer als ein Jahr zuvor (69%). Das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage des Baden-Württembergischen Handwerkstages unter 1.500 Betrieben. Bei den gewerblichen Zulieferern gehen sogar 44 Prozent von einer Umsatzsteigerung (Vorjahresquartal 38,5%) aus und nur noch elf Prozent von einem Umsatzrückgang. Ein Jahr zuvor war noch ein Fünftel pessimistisch gestimmt. Bei den privatkundenorientierten Gewerken wie den Bäckern und Fleischern, den Gesundheitshandwerken und den Dienstleistungshandwerken (Friseure, Uhrmacher, Fotografen) erwartet sogar mehr als die Hälfte der Betriebe mehr Geld in der Kasse. Der Anteil derjenigen, die Umsatzrückgänge erwarten, hat sich bei den Dienstleistern glatt halbiert auf 4,6 Prozent. „Die Menschen im Land haben sichere Arbeitsplätze, gute Einkommen und wollen sich auch etwas gönnen“,  meinte Reichhold. Für das Jahr 2015 erwartet das baden-württembergische Handwerk eine Umsatzsteigerung von 1,5 Prozent.

Anzeige SwopperIm zurückliegenden dritten Quartal lag die Stimmung der Betriebe auf dem hohen Niveau des Vorjahresquartals. Besonders positiv hat sich das Kfz-Handwerk entwickelt, 57 Prozent der Betriebe schätzten ihre Lage positiv ein. Im Vorjahr war es knapp die Hälfte der Befragten. Der Grund: Nicht nur der Handel mit Neu- und Gebrauchtwagen, sondern auch der Service-Bereich lief besser als ein Jahr zuvor. Die positiven Werte können aber nicht über ein zentrales Problem hinwegtäuschen: In den nächsten fünf Jahren wollen 18.000 Handwerker ihren Betrieb aufgeben. Die meisten suchen einen Übernehmer. Reichhold appelliert deshalb  an die Politik: „Wir brauchen unkomplizierte, gründerfreundliche Regelungen.“ Denn wer gerade erst gegründet habe, dem fehle schlicht die Zeit, sich in umfangreiche komplexe Gesetze und Verordnungen einzuarbeiten.

Quelle: Eva Hauser

Das könnte Sie auch interessieren…

Welttuberkulosetag 2025: Yes! We can end Tuberkulose!

Welttuberkulosetag 2025: Tuberkulose weiterhin ein globales Gesundheitsproblem Am 24. März 2025 findet der Welttuberkulosetag unter dem Motto "Yes! We can end TB! Commit, Invest, Deliver!" statt. Die Infektionskrankheit, die durch bakterienhaltige Aerosole übertragen...

Sechste Kleidertauschbörse der AVR Kommunal

Tauschen statt kaufen – Nachhaltig in den Frühling starten Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Kleiderschrank aufzufrischen – und das ganz und gar nachhaltig! Am Samstag, den 5. April 2025, von 11:00 bis 14:00 Uhr, lädt die AVR Kommunal bereits zum sechsten Mal...

Frühjahrsputz in Angelbachtal: Gemeinsam für eine saubere Gemeinde

Auch in diesem Jahr lädt die Gemeinde Angelbachtal wieder zur traditionellen Frühjahrsputzaktion – dem sogenannten Osterputz – ein. Ziel der Aktion ist es, das Ortsbild gemeinsam zu verschönern und die Natur von Abfällen zu befreien. Jeder, der sich für ein sauberes...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen