Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 10. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Land unterstützt Kommunen der Region beim Hochwasserschutz

20. März 2018 | Bündnis90/Die Grünen, Das Neueste

(zg) Mehr als 1,6 Millionen Euro fließen in Bau und Sanierung von Hochwasserrückhaltebecken in Waibstadt und Sinsheim sowie in ein Hochwasserschutzkonzept in Eschelbronn

Umweltschonende Abwasserentsorgung, Hochwasserschutz oder Regenwasser-Rückhaltung: Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) unterstützt die baden-württembergischen Kommunen mit 138 Millionen Euro bei Projekten zu Wasserwirtschaft und Altlasten-Beseitigung. Auch die Region profitiert:

Allein die Stadt Waibstadt kann sich über eine Förderung von voraussichtlich rund 1,5 Millionen Euro für den Bau zweier Hochwasserbecken freuen, erklärt Grünen-Abgeordneter Hermino Katzenstein. Im Einzelnen sind es 686.000 Euro für das Hochwasserrückhaltebecken Weierwiesen und 837.000 Euro für das Hochwasserrückhaltebecken Biesig.

 „Der Bau der Hochwasserrückhaltebecken ist eine finanzielle Herausforderung für Waibstadt, aber auch ein elementarer Beitrag zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur. Der Bau der Hochwasserrückhaltebecken ist ein wichtiger Beitrag für den Hochwasserschutz und macht Waibstadt  zukunftsfest für die nächsten Jahre. Ich freue mich, dass die Landesregierung ihren Teil dazu beiträgt und das Projekt ins Rollen kommt.“

In Sinsheim wird außerdem die Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens Balzfelder Weg mit voraussichtlich 90.000 Euro gefördert und in Eschelbronn ein Konzept zum wasserwirtschaftlichen Management von Starkregenereignissen mit 30.000 Euro.

„Die Maßnahmen tragen dazu bei, Hochwasserschäden wie wir sie vor zwei Jahren erlebt haben, zu vermeiden“, sagt Katzenstein.

Die Zuschüsse der Landesregierung aus Mitteln des Kommunalen Investitionsfonds ermöglichen es den Kommunen, ihre Wasserversorgung zu erneuern, den Schutz vor Hochwasser zu verbessern oder die Qualität der Flüsse, Seen und des Bodens in Baden-Württemberg dauerhaft zu steigern.

Den größten Betrag stellt das Land den Städten und Gemeinden dieses Jahr mit 62 Millionen für die Abwasserbeseitigung zur Verfügung. Mit 15 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium die Verbesserung der Wasserversorgung. Für Maßnahnamen zum Hochwasserschutz und Gewässerqualität nimmt die Landesregierung 43 Millionen Euro in die Hand und gibt 18 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Altlasten aus.

Beim Förderprogramm „Wasserwirtschaft und Altlasten 2018“ handelt es sich um von den Kommunen beabsichtigte, jedoch noch nicht bewilligte Vorhaben. Die endgültige Förderung der einzelnen Maßnahmen erfolgt durch separate Bewilligungsbescheide.

Quelle: Hermino Katzenstein

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

20 Jahre Hotel Sinsheim: Standort mit Geschichte und Perspektive

Vier-Sterne-Haus feiert Jubiläum mit Angeboten für Gäste Das Hotel Sinsheim feiert 2025 sein 20-jähriges Bestehen. Seit der Eröffnung im Jahr 2005 hat sich das 4-Sterne-Haus als feste Größe in der Metropolregion Rhein-Neckar etabliert – sowohl für Geschäftsreisende...

TSG verpflichtet Offensivtalent Deniz Zeitler

18-jähriger Angreifer wechselt vom FC Ingolstadt in den Kraichgau Die TSG Hoffenheim hat den 18-jährigen Offensivspieler Deniz Zeitler verpflichtet. Der Angreifer kommt vom Drittligisten FC Ingolstadt und unterschreibt bei den Kraichgauern einen langfristigen Vertrag....

Jugendfeuerwehr Hilsbach sucht Dich!

Lust auf Action, Teamwork und spannende Erlebnisse? Dann bist du bei uns genau richtig! Unsere Jugendfeuerwehr trifft sich alle zwei Wochen freitags um 18:30 Uhr am Feuerwehrhaus in der Brennhüttenstraße in Hilsbach. Komm einfach vorbei, schau rein und bring gerne...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen