Im digitalen Zeitalter kommen auch lokale Unternehmen und Ladengeschäfte kaum an Onlinemarketing vorbei, um ihre regionale Sichtbarkeit zu erhöhen, potenzielle Kunden aus dem direkten Umfeld zu gewinnen und sich einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern und Konkurrenten zu verschaffen. Dabei stellt sich oftmals die Frage, wie sich Onlinemarketing und lokales Marketing sinnvoll miteinander verknüpfen lässt. Im Folgenden einige Tipps.
Online- und Offline-Marketing effektiv verknüpfen
Zunächst einmal gilt es deutlich zu unterscheiden, was jeweils zu Online- und Offlinemarketing, also lokales Marketing gehört. Offlinemarketing umfasst alles, was auch im echten Leben physisch gesehen werden kann, also Werbeplakate, Zeitungsanzeigen, Flyer, Give-aways oder auch Veranstaltungen und Messen. Onlinemarketing hingegen findet ausschließlich im Internet statt, in Form von E-Mail-Kampagnen, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Pay-per-Click-Anzeigen, Influencer-Kooperationen oder auch in sozialen Medien.
Lokale Geschäfte können durch die clevere Kombination von Online- und Offlinemarketing zahlreiche Vorteile erzielen. Wie aber kann das in der Praxis funktionieren?
Offline-Angebote online bekannt machen
Ob Bäckerei, Supermarkt, Handwerksbetrieb oder auch Cafés und Restaurants: Jedes lokale Unternehmen sollte die vielfältigen Möglichkeiten nutzen, die eigenen Produkte oder Dienstleistungen auch online zu präsentieren, um so potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen, die Bekanntheit zu steigern oder auch Bestandskunden über aktuelle Neuigkeiten und Aktionen zu informieren und mit ihnen in Kontakt zu treten. Einfache Möglichkeiten sind etwa:
- Ein Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) ist vollkommen kostenlos und ermöglicht es, die Sichtbarkeit eines Geschäfts in der Google Suche und auf Google Maps zu erhöhen, sodass potenzielle Kunden das Geschäft besser finden und sich über das Angebot informieren können.
- Neuigkeiten, Rabatte, Sonderangebote oder andere Aktionen können auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder auch X (ehemals Twitter) geteilt werden, um potenzielle Kunden aus der Region gezielt auf Angebote aufmerksam zu machen.
- Bestandskunden können mit E-Mail-Kampagnen regelmäßig über aktuelle Aktionen, neue Produkte informiert werden oder auch an exklusive Treueprogramme oder Rabatte erinnert werden.
Digitale Strategien für lokale Unternehmen
QR-Codes auf regionalen Werbe-Plakaten oder in Anzeigen lokaler Zeitungen ermöglichen es potenziellen Kunden, direkt zu einer Webseite oder einem Onlineshop zu gelangen und sich weiterführend zu informieren.
Zufriedene Kunden kann man darum bitten, eine Online-Bewertung des Unternehmens vorzunehmen, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen und das Vertrauen von potenziellen Neukunden zu stärken. Kleine Geschenke oder Rabatt- bzw. Gutscheinaktionen können die Zufriedenheit zusätzlich erhöhen.
Es gibt immer wieder neue, innovative Möglichkeiten, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu kommen. Dazu zählen beispielsweise Handy-Nachrichten, die Personen erhalten, wenn sie sich unmittelbar in der Nähe des Geschäfts befinden oder auch spezielle Apps, die im Geschäft zusätzliche Informationen anzeigen wie Wegbeschreibungen zu bestimmten Abteilungen oder die Möglichkeit, digitales Feedback zu hinterlassen.
Unter folgendem Link finden sich weiterführende Informationen über lokales Marketing in Sinsheim.