Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 11. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Schmetterbälle im Sonnenschein – Volleyball als Sommerliebling

4. Juli 2025 | Sport

Kaum ist der Frühling vorbei, zieht es die Menschen raus in die Sonne

Die Tage werden länger, die Abende wärmer – und plötzlich steht in Parks, auf Wiesen oder am Seeufer ein Volleyballnetz. Kein Wunder: Volleyball ist wie gemacht für den Sommer. Das Spiel ist unkompliziert, macht Spaß und bringt Menschen zusammen, die sonst vielleicht nie miteinander ins Gespräch gekommen wären.

Und seien wir ehrlich – es gibt kaum ein schöneres Gefühl, als barfuß im Sand zu stehen, den Ball anzunehmen und dann mit einem sauberen Pass das Spiel in Gang zu bringen. Volleyball ist nicht nur Sport. Es ist Bewegung, Gemeinschaft, Sonne, Sommer – alles auf einmal. 

Was Volleyball so besonders macht

Volleyball braucht keine großen Worte und keine aufwendige Vorbereitung. Zwei Teams, ein Ball und ein Netz – mehr braucht es oft nicht. Das Schöne: Jeder kann mitmachen. Ob Anfänger oder Profi, jung oder alt – mit ein bisschen Teamgeist und Lust auf Bewegung ist man schnell mitten im Geschehen. 

Dabei ist das Spiel nicht nur ein toller Zeitvertreib, sondern auch richtig gutes Training. Wer einmal ein paar Runden gespielt hat, weiß: Man kommt ordentlich ins Schwitzen. Sprünge, kurze Sprints, blitzschnelle Reaktionen – der ganze Körper ist gefragt. Und gleichzeitig fühlt es sich leicht an, fast wie ein Tanz. Kein Wunder, dass Volleyball gerade im Sommer so viele begeistert. 

Ein Netz, das mehr zusammenhält als nur ein Spiel

Wer schon einmal versucht hat, ein improvisiertes Netz zwischen zwei Bäumen zu spannen, weiß: So richtig funktioniert das meistens nicht. Es hängt durch, verrutscht oder hält dem Spiel nicht stand. Und dann ist schnell die Luft raus – im wahrsten Sinne des Wortes. 

Deshalb lohnt sich ein gutes Volleyballnetz. Eines, das stabil steht, sich sauber spannen lässt und auch dann nicht schlappmacht, wenn der Wind auffrischt oder der Ball mit Wucht dagegenknallt. Wer sich ein kleines Spielfeld im Garten oder auf der Wiese bauen will, sollte hier nicht sparen. Denn ein gutes Netz macht den Unterschied – und sorgt dafür, dass das Spiel nicht nur Spaß macht, sondern auch richtig läuft. 

Besonders praktisch: Viele Netze lassen sich inzwischen leicht auf- und abbauen. Das heißt, man kann sie mitnehmen, wenn’s spontan an den See oder in den Park geht. So wird jedes freie Stück Rasen zur Spielwiese. 

Plötzlich ein Treffpunkt für alle

Was beim Aufbau oft wie eine private Partie aussieht, zieht schneller Leute an, als man denkt. Kaum ist das Netz aufgestellt, bleibt jemand stehen, fragt, ob er oder sie mitspielen darf – und ehe man sich versieht, ist ein kleines Turnier im Gange. Volleyball hat diese fast magische Wirkung: Es bringt Menschen zusammen, ohne viel Aufwand, ohne komplizierte Regeln. Man muss nicht dieselbe Sprache sprechen, um gemeinsam ein Spiel aufzubauen. 

Gerade in der Stadt, wo der Alltag oft anonym und hektisch ist, entstehen auf dem Volleyballfeld kleine Gemeinschaften. Fremde lachen miteinander, feuern sich an, feiern einen gelungenen Spielzug – und manchmal entstehen daraus sogar echte Freundschaften. 

Wenn Sport zum Sommermoment wird

Volleyball lebt nicht nur vom Wettkampf, sondern vor allem vom Gefühl. Ein gelungener Angriff, ein spektakulärer Sprung oder ein unerwarteter Rettungsversuch – das sind Momente, die man nicht so schnell vergisst. Gerade im Sommer, wenn das Licht weich ist, der Himmel offen und die Tage endlos scheinen, wirkt das Spiel fast poetisch. 

Dazu kommt die besondere Atmosphäre: die Musik aus einer mitgebrachten Box, der Duft von Sonnencreme, das kühle Getränk nach dem Spiel – Volleyball ist mehr als Sport. Es ist ein Teil dieser Sommermomente, an die man sich später gern erinnert. 

Kein Netz, kein Spiel – so einfach ist das

Ein gutes Volleyballspiel beginnt mit dem richtigen Netz. Ohne das geht’s eben nicht. Es muss straff sein, standfest und wetterfest – denn im Sommer kann man sich nicht immer auf das Wetter verlassen. Regenschauer kommen plötzlich, und die Sonne kann Materialien schnell porös machen. Wer sein Netz nur einmal aufbauen will und dann monatelang damit Spaß haben möchte, setzt am besten auf Qualität. 

Das bedeutet nicht, dass man gleich eine Profi-Ausstattung braucht. Aber ein bisschen Recherche lohnt sich. Es gibt viele Modelle, die ideal für Freizeitspiele sind: leicht zu transportieren, schnell aufzubauen und trotzdem stabil. So steht einem Sommer voller Volleyball nichts im Weg. 

Mehr als ein Trend – Volleyball als Lebensart

Manche Sportarten kommen und gehen. Volleyball bleibt. Vielleicht, weil es nicht nur sportlich, sondern auch emotional berührt. Vielleicht, weil es Platz lässt für Fehler, für Lachen, für spontane Reaktionen. Und vielleicht auch, weil es einfach schön aussieht: der Ball im Flug, die Spieler in Bewegung, das Licht der untergehenden Sonne, das übers Netz streicht. 

In den letzten Jahren hat Volleyball auch online seinen Platz gefunden. Auf Plattformen wie Instagram oder TikTok zeigen Menschen ihre Spiele, Tricks und verrücktesten Ballwechsel. Es geht nicht ums Perfekte – sondern ums Teilen. Um Freude. Um Sommer. 

Das könnte Sie auch interessieren…

TSG verpflichtet Offensivtalent Deniz Zeitler

18-jähriger Angreifer wechselt vom FC Ingolstadt in den Kraichgau Die TSG Hoffenheim hat den 18-jährigen Offensivspieler Deniz Zeitler verpflichtet. Der Angreifer kommt vom Drittligisten FC Ingolstadt und unterschreibt bei den Kraichgauern einen langfristigen Vertrag....

„Fest des Sports“ feiert beeindruckende Leistungen im Schlosspark Angelbachtal

Ehrung im Schlosspark Eichtersheim Am Freitagabend, 27. Juni, fand im Schlosspark Eichtersheim in Angelbachtal das traditionelle „Fest des Sports“ statt. Der Rhein-Neckar-Kreis ehrte dabei zahlreiche Erwerberinnen und Erwerber des Deutschen Sportabzeichens ab der 20....

Stadtradeln in Sinsheim gestartet!

Über 40 Teams treten für den Klimaschutz an Die Stadt Sinsheim beteiligt sich erneut am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnisses. Ziel ist es, in einem Zeitraum von 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad oder Pedelec zurückzulegen – ganz...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen