Online-Gaming ist ein Trend, der gekommen ist, um zu bleiben. Statistiken zeigen, dass sich Gaming quer durch alle Altersgruppen, Schichten und Spiele-Genres etabliert hat. Das Bundesamt für Statistik und Informationssicherheit geht ebenfalls davon aus, dass mehr als die Hälfte der Deutschen zumindest gelegentlich zockt.
Kein Wunder, denn die Vielfalt ist riesig und dadurch ist für so gut wie jeden etwas dabei: Browsergames für die Mittagspause, Gaming-Apps für unterwegs, Online-Casinos für Spaß und Spannung oder auch Massively-Multiplayer-Online-Games (MMOG), die zum stundenlangen Eintauchen in andere Welten einladen.
Seriöse Anbieter erkennen
Seriöse Anbieter haben einen professionellen Online-Auftritt, der zudem alle rechtlichen Anforderungen erfüllt, z.B. ans Impressum oder den Datenschutz. Es muss immer klar ersichtlich sein, wer genau hinter dem Angebot steht. Auch die Geschäftsbedingungen sollten transparent und fair sein und die Rezensionen auf gängigen Bewertungsplattformen wie Trustpilot und Online-Communitys möglichst gut.
Im speziellen Fall von Online-Casinos ist eines der wichtigsten Merkmale das Vorhandensein einer Glücksspiellizenz. Angaben darüber sollten sich gut auffindbar auf der Webseite finden, z.B. im Footer der Seite oder im Impressum. Finden sich hier widersprüchliche oder versteckte Angaben, ist größte Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall sollten Spieler lieber zu einem Anbieter wechseln, bei dem alle Angaben transparent und unmissverständlich veröffentlicht werden.
Sichere Zahlungsmethoden und sichere Verbindungen
Viele Games sind nicht kostenlos, sondern müssen gekauft oder abonniert werden. Wer im Online-Casino spielt, muss in der Regel eine Einzahlung tätigen, um den gewünschten Betrag für das Casinoangebot zur Verfügung zu haben. Wofür auch immer Sie sich entscheiden – achten Sie unbedingt auf sichere Zahlungsmethoden.
Etabliert und bewährt hat sich beispielsweise die Zahlung per PayPal, denn hier ist es möglich, einen Antrag auf Käuferschutz zu stellen, sollte es zu Problemen mit der Zahlung kommen, die der Anbieter verschuldet. Eine anonyme Zahlung hingegen ist mit Prepaid-Karten wie der Paysafecard möglich.
Auch Kreditkarten und Banküberweisungen sind bei den meisten Anbietern möglich. Im Kommen ist außerdem die Zahlung per Kryptowährungs-Wallet – allerdings wird sie bisher nicht bei allen Anbietern standardmäßig angeboten.
Neben der Zahlungsmethode sollte auch immer darauf geachtet werden, dass die Plattform mit sicheren Verbindungen arbeitet. Nicht nur, aber insbesondere dann, wenn Zahlungstransaktionen durchgeführt werden. Sichere, SSL-verschlüsselte Verbindungen erkennen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers am „https“ (statt „http“).
Vorsicht bei privaten Angaben und unbekannten Quellen
Zum einen sollten Sie nie Games aus unbekannten Quellen herunterladen. Das Risiko, sich auf diese Art Viren und Trojaner auf den Computer, das Tablet oder das Smartphone zu laden, ist groß. Natürlich kann die Versuchung groß sein, wenn beispielsweise ein bekanntes und beliebtes Game zu einem top Preis oder gar vollkommen kostenlos angeboten wird. Wenn ein Angebot zu gut ist, um wahr zu sein, gibt es meistens aber einen Haken, der sich rächt.
Persönliche Daten wie Name, Anschrift und Bankverbindung sollten grundsätzlich nur bei seriösen Anbietern angegeben werden. Doch Vorsicht sollte nicht nur gegenüber kommerziellen Gaming-Anbietern gelten, sondern auch gegenüber anderen Spielern.
Viele Games werden gemeinsam mit Fremden gespielt, wobei sich mit der Zeit auch eine persönliche Ebene entwickeln kann – bis hin zur langjährigen Freundschaft. Das ist natürlich der Optimalfall, gegen den gar nichts einzuwenden ist und übermäßiges Misstrauen auch nicht ratsam ist. Doch gerade jüngere Menschen neigen dazu, zu schnell Vertrauen zu haben und geben voreilig private Daten, Fotos und Videos, Geheimnisse und Gefühle preis. Daher sollten vor allem Eltern ihre Kinder dafür sensibilisieren, Online-Kontakten durchaus offen, aber dennoch mit einer gesunden Portion Vorsicht zu begegnen.
Account schützen
Accounts sollten auch immer mit einmaligen, sicheren Passwörtern geschützt werden. Am besten wählen Sie eines, das Sie sonst nirgendwo anders verwenden. Wer eine Plattform oder Konsole nutzt, die 2-Faktor-Authentifizierung anbietet, sollte diese auch unbedingt benutzen.
Denn wenn der Account gehackt wird, gelangen Datendiebe sonst leicht an diese sensiblen Angaben. Zahlungsinformationen, z.B. die Kreditkartendaten, sollten möglichst gar nicht hinterlegt werden, sondern nur für einzelne Zahlungen jeweils angegeben werden, ohne diese zu speichern. Das schützt nicht nur vor Datenklau, sondern auch davor, dass plötzlich Zahlungen abgebucht werden, die Sie gar nicht bewusst autorisiert haben.
Von der Erfahrung anderer profitieren
Wer diese Punkte berücksichtigt, kann schon ziemlich sicher seinem Gaming-Hobby frönen. Wenn noch Unsicherheiten bestehen, ist es ratsam, andere Gamer mit der entsprechenden Erfahrung um ihren Rat zu fragen. Vor allem im Bereich Online-Casino-Spiele kommt es immer wieder zu Unsicherheiten, ob ein Anbieter seriös ist, ob ein Bonusangebot wirklich gut ist und ob die Auszahlung von Gewinnen auch wirklich zuverlässig erfolgt.
Auf der Plattform Legale-Online-Casinos werden offene Fragen zuverlässig geklärt, Sie finden dort nicht nur übersichtliche Experten-Reviews zu einzelnen Casinobetreibern und aktuelle Bonusaktionen, sondern auch einen Forenbereich. Dort können sich Casino-Gamer austauschen und natürlich auch eigene Fragen stellen.
Verantwortungsbewusstes Spielen
Nicht nur der Anbieter und der eigene Account sind in puncto Sicherheit von Bedeutung. Auch das persönliche Gaming-Verhalten spielt eine Rolle. Denn – wie bei anderem Medienkonsum auch – einige Menschen bemerken mit der Zeit, dass das Gaming aus dem Ruder läuft. Da kann so weit gehen, dass der Schlafrhythmus sich verschiebt, Freunde, Familie und Beruf vernachlässigt werden und mehr Geld fürs Gaming ausgegeben wird, als man sich eigentlich leisten kann.
Persönliche Limits helfen, das Maß zu behalten, damit Gaming ein schönes Hobby bleibt und nicht zum Problem wird. Solche Limits können z.B. Beträge, die Sie maximal ausgeben oder Zeit, die Sie pro Woche mit dem Gaming verbringen wollen, umfassen.