Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Volksleiden für Harnsteine & Gallensteine: Ein Vortrag der GRN-Klinik Sinsheim

17. März 2025 | > Sinsheim, Das Neueste, Krankenhäuser

Harnsteine und Gallensteine – Ein Volksleiden mit hohen Rezidivraten

Über 3,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden jährlich an Steinerkrankungen. Diese Zahl steigt kontinuierlich, und die Rezidivrate liegt bei fast 50 Prozent. Doch wann ist eine Behandlung erforderlich, welche modernen Therapieansätze existieren und warum ist eine frühzeitige Diagnose so wichtig? Diese Fragen wurden bei einem Vortrag in der Spielhalle der GRN-Klinik Sinsheim von Experten aus den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie und Urologie beantwortet.

Gallensteine – Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten

Dr. Christian Dietrich, Leitender Oberarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie, erläuterte die Entstehung und Risikofaktoren von Gallensteinen. Neben genetischer Veranlagung, Alter und Geschlecht spielen auch Faktoren wie Diabetes, hormonelle Einflüsse und chronische Entzündungen eine Rolle. Aber auch Lebensstilfaktoren wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Alkohol, Rauchen und Übergewicht tragen zur Entstehung bei.

Zu den Symptomen, die auf Gallensteine hindeuten können, gehören starke Oberbauch- oder Schulterschmerzen, Koliken, Übelkeit, Fieber, dunkler Urin, heller Stuhlgang und Gelbsucht. Alarmierend ist, dass bis zu 10 Prozent der Gallengangsteine anfangs keine Symptome verursachen und erst im Zuge von Komplikationen bemerkt werden. Dr. Dietrich wies darauf hin, dass Gallenstein-Komplikationen wie eine eitrige Gallenwegsentzündung, Gelbsucht oder eine akute Gallenblasenentzündung Notfälle darstellen, die schnelles Handeln erfordern. Innovative Verfahren wie die Endoskopische Retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) ermöglichen es, Gallensteine ohne größere Operation zu entfernen oder zu zertrümmern.

Chirurgische Behandlung von Gallensteinen

Dr. Matthias Hassenpflug, Chefarzt der Allgemein-Chirurgie, erklärte, dass die chirurgische Entfernung der Gallenblase in den meisten Fällen minimalinvasiv durchgeführt wird. Dabei kommen kleine Schnitte durch die Bauchdecke zum Einsatz. In einer anschaulichen Darstellung wurden die Besucher mit den Operationsinstrumenten vertraut gemacht und konnten diese selbst ausprobieren. Ein Operationsvideo veranschaulichte den Ablauf der Gallenblasenentfernung.

Harnsteine – Symptome, Diagnostik und moderne Behandlungsmethoden

Dr. Jan Voegele, Chefarzt der Urologie, berichtete, dass Harnsteine aufgrund veränderter Lebensgewohnheiten zunehmend auch bei Erwachsenen und Kindern auftreten. Akute Symptome, wie einseitige, kolikartige Schmerzen, die in den Unterbauch, Rücken und die äußeren Genitalien ausstrahlen, entstehen vor allem, wenn Steine die Harnwege blockieren. Neben den Schmerzen können auch Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufprobleme auftreten.

Die moderne Diagnostik bei Harnsteinen setzt auf strahlungsarme bildgebende Verfahren wie das Stein-CT, das eine präzise Übersicht über die Größe und Lokalisation der Steine bietet. Die Behandlung von Harnsteinen hängt von deren Größe und Lage ab. In vielen Fällen ist eine konservative Therapie, bei der Medikamente und ausreichende Flüssigkeitszufuhr eingesetzt werden, ausreichend. Etwa 80 Prozent der Steine können so ausgeschieden werden. Bei größeren Steinen oder akuten Blockierungen kommen minimalinvasive Verfahren wie flexible Harnleiter-Nierenspiegelungen oder die perkutane Steinsanierung (PCNL) zum Einsatz. Besonders in schwierigen Fällen ist eine schnelle Druckentlastung durch Katheter oder Nierendrainage erforderlich.

Neue Technologien in der Harnsteintherapie

Die Einführung neuer endoskopischer Verfahren, wie flexible URS oder mini-PCNL, hat die Behandlung von Harnsteinen revolutioniert. Diese modernen Technologien verkürzen die Liegedauer der Patienten und tragen dazu bei, die Genesung schneller voranzutreiben.

Prävention von Harnsteinen

Die beste Methode zur Vermeidung von Harnsteinen bleibt die Prävention. Insbesondere bei Patienten mit einem hohen Risiko für Rezidive, etwa aufgrund genetischer Veranlagung oder zugrunde liegender Erkrankungen, sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen von großer Bedeutung. Dr. Voegele betonte, dass für alle anderen viel Flüssigkeit wichtig ist. Ein Urinausscheidungsvolumen von 2 bis 2,5 Litern pro Tag könne helfen, Harnsteinen vorzubeugen.

Weitere Informationen:

Text und Foto: GRN

Das könnte Sie auch interessieren…

Klimafreundlich in die Pedale – Sinsheim radelt wieder mit!

Ab dem 29. Juni tritt Sinsheim erneut beim Stadtradeln an – Anmeldungen sind ab sofort möglich Ab dem 29. Juni heißt es wieder: rauf aufs Rad und Kilometer zählen! Sinsheim beteiligt sich auch in diesem Jahr am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln – und möchte...

Dorfplatz Hoffenheim offiziell eingeweiht

Neugestaltung mit LEADER-Fördermitteln Viel Grün, im Sommer Schatten und Flair durch Bäume und neue Sitzgelegenheiten; in Hoffenheim ist nach mehreren Monaten Bauzeit der Dorfplatz offiziell eingeweiht worden. Insgesamt wurden fünf Bäume gepflanzt und zwei...

20 Jahre Jugendhaus Sinsheim – Jubiläumsparty mit Action, Rückblick und Sunset-Vibes

Ein Haus für junge Ideen und das seit zwei Jahrzehnten Seit mittlerweile 20 Jahren ist das städtische Jugendhaus im Wiesental ein fester Treffpunkt für Jugendliche in Sinsheim – und das wird gefeiert! Am Samstag, den 10. Mai 2025, lädt das Team im Rahmen der...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen