Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 01. Oktober 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Zeitgemäßer Hochwasserschutz

22. Juni 2023 | > Sinsheim, Leitartikel, Photo Gallery

Offizielle Inbetriebnahme des Hochwasserrückhaltebeckens „Leitzelbach“

(Stadt Sinsheim): Offizielle Inbetriebnahme des Hochwasserrückhaltebeckens „Leitzelbach“. V.l.n.r.: Lothar Knödl, Bernd Kippenhan, Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Mirco Büchler, Michael Riemer.

Im Zuge der Erschließung des Industriegebiets „Hinter der Mühle“ wurde der Ausbau des Leitzelbachs geplant. Nach dem Ausbau wies der Leitzelbach einen 50-jährlichen Hochwasserschutz auf. Um den Schutz für ein Jahrhunderthochwasser sicherzustellen und den Lastfall Klimaänderung angemessen zu berücksichtigen, wurde in der Bedarfsplanung des Büros Willaredt Ingenieure der Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens empfohlen. Hochwasserrückhaltevolumen und Dammhöhe wurden entsprechend dimensioniert, um zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse zu begegnen.

Nun konnte das Becken eingeweiht werden. Oberbürgermeister Jörg Albrecht begrüßte zu diesem Anlass vor Ort Bernd Kippenhan, Leiter des städtischen Amts für Infrastruktur, Lothar Knödl aus der Abteilung Hochwasserschutz und Gewässer sowie Mirco Büchler und Michael Riemer vom Büro Willaredt Ingenieure.

Der Abschluss der Bauarbeiten nach rund einem Jahr Bauzeit markiert einen weiteren Meilenstein im Auf- und Ausbau des kommunalen Hochwasserschutzes. Vor Ort betonte Oberbürgermeister Jörg Albrecht die Bedeutsamkeit von Schutzmaßnahmen. „Das Thema Hochwasserschutz wurde noch vor zehn Jahre eher vernachlässigt“, so Albrecht. „Aktuelle Ereignisse zeigen, wie wichtig ein zeitgemäßer Hochwasserschutz ist, denn ohne eine solch wichtige Maßnahme können die Schäden eines Hochwassers beträchtlich sein.“

Das Becken fasst 4.600 Kubikmeter Wasser. Der Hochwasserabfluss wird bei einem 100-jährlichen (HQ100) Ereignis von 700 Liter pro Sekunde auf 250 Liter pro Sekunde gedrosselt. Das Dammbauwerk und die Einstau- und Ausgleichsflächen wurden mit artenreichem Saatgut eingesät und bettet sich somit auch gut in die Landschaft ein. Im Laufe des Sommers wird eine Informationstafel aufgebaut. Der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens hat insgesamt rund 800.000 Euro gekostet.

Quelle: Stadt Sinsheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Stets ein offenes Ohr für die Belange der Patienten 

Die „Grünen Damen“ engagieren sich seit Ende 2004 ehrenamtlich in der GRN-Klinik Sinsheim   Sie sind zur Stelle, wenn sie gebraucht werden, sind für die Patienten da und wirken in der GRN-Klinik Sinsheim eher im Stillen – die „Grünen Damen“. „Die Aufgaben sind...

Drehen von U17 – die Spezialisten für Schwertransporte haben bereits einen neuen Plan

Nachdem die für Mittwoch, den 27. September geplante Test-Drehung des U-Bootes U17 abgesagt wurde, steht bereits zwei Tage später ein neuer Plan, um das 350 t schwere U17 zu drehen.   Weiterhin wird U17 im vorderen und hinteren Bereich auf je zwei Rollen positioniert,...

Rock The Circus in Sinsheim

Atemberaubende Artistik! Legendäre Rock-Songs! Eine einzigartige Show! Die pulsierende Energie eines Rockkonzerts verschmolzen mit der Faszination atemberaubender Zirkusartistik, das ist: „Rock the Circus“. Songs von AC/DC, Bon Jovi, Guns ́n ́Roses, Pink Floyd,Queen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Hier könnte Ihr Link stehen

Werbung

Themen

Zeitreise

Archive