Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 17. Juni 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

15 Euro Mindestlohn: 38.000 Beschäftigte im Rhein-Neckar-Kreis würden profitieren

20. Mai 2025 | Berufsleben, Das Neueste, Gewerbe

Im Rhein-Neckar-Kreis arbeiten aktuell rund 13.300 Menschen zum gesetzlichen Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde. Das geht aus dem „Mindestlohn-Monitor“ des Pestel-Instituts hervor – einer regionalen Analyse im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

Gewerkschaft fordert kräftige Erhöhung

Die NGG Mannheim-Heidelberg zeigt sich unzufrieden mit dem derzeitigen Mindestlohn und fordert eine deutliche Anhebung. Elwis Capece, Geschäftsführer der NGG Mannheim-Heidelberg, betont: „Steigende Lebenshaltungskosten und immer höhere Preise machen es für viele kaum noch möglich, mit dem aktuellen Mindestlohn auszukommen.“ Er fordert daher: „Der Mindestlohn muss spürbar steigen – idealerweise in einem schnellen Schritt auf 15 Euro.“

375 Euro mehr pro Monat für Vollzeitkräfte

Eine Anhebung auf 15 Euro würde laut Capece für Vollzeitbeschäftigte rund 375 Euro brutto mehr im Monat bedeuten. „Das wäre ein großer Schritt hin zu mehr Fairness und finanzieller Entlastung für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“, so Capece.

Kaufkraftgewinn: Über 26 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr

Laut Berechnungen des Pestel-Instituts würden im Rhein-Neckar-Kreis etwa 38.000 Menschen von einem 15-Euro-Mindestlohn direkt profitieren – so viele verdienen derzeit weniger als 15 Euro pro Stunde. Das zusätzliche Einkommen würde sich auf rund 26,3 Millionen Euro jährlich belaufen – ein erheblicher Beitrag zur regionalen Kaufkraft.

Jeder Cent fließt direkt in den Konsum

Capece betont die volkswirtschaftliche Bedeutung: „Gerade im Niedriglohnsektor wird das gesamte Einkommen sofort für den Konsum benötigt – sei es für Haushaltsgeräte, Lebensmittel oder Mobilität. Sparen ist für diese Beschäftigten kaum möglich.“ Besonders betroffen seien etwa Beschäftigte in der Systemgastronomie.

15 Euro als politisches Ziel

Die schwarz-rote Bundesregierung hat den 15-Euro-Mindestlohn als politisches Ziel ausgegeben. Nun liegt der Ball bei der Mindestlohnkommission, in der Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertreter gemeinsam entscheiden. Capece fordert: „Bereits bei der nächsten Sitzung Ende Juni muss ein starkes Signal in Richtung 15 Euro gesetzt werden.“

Tarifbindung bleibt Maßstab für faire Löhne

Für Capece ist klar: „Mehr Respekt für Arbeit am unteren Lohnende heißt vor allem: mehr Lohn.“ Es sei beschämend, dass viele trotz Arbeit auf Bürgergeld angewiesen seien. „Wirklich fair bezahlt wird nur, wer nach Tarifvertrag entlohnt wird“, so der NGG-Geschäftsführer.

Text und Foto: Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) / Pressemitteilung

Das könnte Sie auch interessieren…

Sperrung einer Fahrspur der Dührener Straße (L533) mit Einbahnregelung

Sperrung ab dem 23.06.2025 Infolge einer Fahrbahnabsenkung in der Dührener Straße (L533) sind kurzfristig Instandsetzungsarbeiten notwendig. Hierzu muss die Fahrspur nach Einmündung in die Muthstraße in Fahrtrichtung Hauptstraße (L533) für die Dauer von ca. zwei...

Schadstoffsammlung der AVR am 1. Juli in Steinsfurt

Schadstoffmobil nimmt in Steinsfurt umweltgefährliche Haushaltsprodukte entgegen Am Dienstag, 1. Juli 2025, steht das Schadstoffmobil der AVR Kommunal AöR von 10:00 bis 12:30 Uhr auf dem Parkplatz im Burgweg / Leipziger Straße in Sinsheim-Steinsfurt bereit. Dort...

Unternehmensinsolvenzen in Baden-Württemberg gestiegen

Mehr Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal 2025 Von Januar bis März 2025 wurden bei den Amtsgerichten in Baden-Württemberg insgesamt 662 Unternehmensinsolvenzen beantragt. Das waren 38 Verfahren oder 6,1 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Laut Statistischem...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen