Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 20. Juni 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Alle an einen Tisch: Handwerkstag fordert Taskforce

6. Oktober 2015 | Das Neueste, Politik

(zg) „Die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung oder Arbeit ist nichts, was von heute auf morgen im Hauruckverfahren geschehen kann“, erklärte Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold aus Anlass der heutigen Debatte im Landtag zur Flüchtlingspolitik. Vor allem brauche es dazu das Zusammenspiel aller zuständigen Stellen. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) fordert deshalb die Bildung einer Taskforce für die Integration in Ausbildung und Arbeit.

Reichhold warnte die Politik, aber auch die Handwerksbetriebe vor zu großen Erwartungen. Vor allem müsse ganz klar definiert werden, wie die nächsten Schritte aussehen: „Ausreichende Sprachkenntnisse und eine gesicherte Bleibeperspektive sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren.“ Um möglichst rasche Lösungen zu finden, müssten sich Vertreter der Kammern, Sozialpartner, Ministerien, der Arbeitsverwaltung und der Schulträger umgehend an einen Tisch setzen. Hierzu gehöre beispielsweise auch die Frage, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang berufliche Kompetenzen erfasst werden und wie diese Information weiterverarbeitet wird. Die Taskforce könne dabei auf Erfahrungen regionaler Projekte wie „Early Intervention“ aufbauen. Vor allen Dingen müsse sich die Politik dazu durchringen, Flüchtlingen unabhängig von ihrem Alter eine Duldung für die gesamte Ausbildungsdauer und anschließend mindestens zwei Jahren der Beschäftigung auszusprechen. Dies hatte der Handwerkstag bereits im Frühjahr in einem Positionspapier eingefordert. Ein zentraler Baustein der Integration sei im Übrigen auch die Schaffung neuen Wohnraums. Der Handwerkstag habe deshalb Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid einen Maßnahmenkatalog zur Beschleunigung der Verwaltungsverfahren vorgelegt.

Anzeige SwopperVerständnis zeigt Reichhold für die Entscheidung auf Bundesebene, weitere Staaten zu sicheren Herkunftsstaaten zu erklären. Vorrangig müssten Flüchtlinge aus Bürgerkriegsgebieten versorgt werden. Gleichwohl müsse dann auch über neue legale und unkomplizierte Wege der Arbeitsmigration nach Deutschland nachgedacht werden. Reichhold: „Für qualifizierte Fachkräfte aus dem Balkan muss es möglich sein, in den hiesigen Engpassberufen tätig zu werden.“

Quelle: Eva Hauser

Das könnte Sie auch interessieren…

Bodenschutzkalkung per Helikopter in fünf Kommunen gestartet

Kalkung mit dem Helikopter über 1.000 Hektar Ab dem 1. Juli 2025 beginnt in den Wäldern rund um Dossenheim, Schriesheim, Wilhelmsfeld, Heiligkreuzsteinach und Schönau eine großflächige Bodenschutzkalkung. Laut dem Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises wird dabei fein...

Hoffenheim: Autofahrer verliert Bewusstsein – Wagen landet im Feld

Autofahrt endet im Feld Am Dienstag fuhr ein 74-Jähriger mit seinem Opel auf der K4176 von Eschelbach in Richtung Hoffenheim. Aus bislang noch unbekannten Gründen verlor der Fahrer um kurz nach 10:30 Uhr das Bewusstsein. Infolgedessen kam das nun führungslose Auto von...

Helmstadt-Bargen: Fahrradfahrerin bei Kollision leicht verletzt

  Helmstadt-Bargen: Autofahrer nimmt Radfahrerin die Vorfahrt Am Dienstag wollte der 59-jährige Fahrer eines Mercedes um kurz vor 18 Uhr im Einmündungsbereich des Wasserschlosswegs in die Asbacher Straße nach links in Fahrtrichtung der Grafeneck- Gesamtschule...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen