[headlineinfo]

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Erlebnispark abgemahnt: Eltern haften nicht pauschal

27. April 2016 | Allgemeines, Das Neueste

Gerade bei schlechtem Wetter sind Indoor-Erlebnisparks beliebte Ausflugsziele für Familien. Beim wilden Herumtoben kann es passieren, dass Kinder sich verletzen oder Spielgeräte kaputtgehen. Der Betreiber eines Erlebnisparks schloss eine Haftung für solche Schäden allerdings komplett aus. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat dies erfolgreich abgemahnt.

Egal ob ein Arm gebrochen oder nur eine Schaukel kaputtgegangen ist – wenn sich Kinder in Erlebnisparks verletzen oder etwas zu Bruch geht, stellt sich auch die Frage: Wer zahlt wofür? Geregelt ist das in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), denn mit dem Kauf der Eintrittskarte schließen Eltern mit dem Betreiber einen privatrechtlichen Vertrag. „Nicht in Ordnung ist allerdings, wenn Verbraucher durch die AGB unangemessen benachteiligt werden,“ betont Julia Woywod-Dorn, Juristin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. So wie im Fall eines Erlebnisparks: 15 falsche Klauseln mahnte die Verbraucherzentrale erfolgreich ab.

Anzeige SwopperSo sollten beispielsweise Eltern „die Verantwortung und die Kosten für die von den Kindern beschädigten Gegenstände oder Schäden oder Verletzungen Dritter übernehmen“. Dies ist mehrfach rechtswidrig, wie Woywod-Dorn erklärt: „Da Kinder unter sieben Jahren noch geschäftsunfähig sind, müssen Eltern hier nur Schadenersatz leisten, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.“ Nicht zahlen müssten sie hingegen, wenn die Beschädigungen schuldlos erfolgt sind oder die Mitarbeiter die Kinder falsch oder gar nicht über die richtige Nutzung der Spielgeräte informiert haben. Weiter wollte der Betreiber nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit seiner Mitarbeiter haften. Auch dies ist rechtswidrig. „Betreiber von Freizeit- und Erlebnisparks dürfen die Haftung für Leben, Körper und Gesundheit der Besucher generell nicht ausschließen oder irgendwie begrenzen,“ sagt die Juristin. Das Unternehmen hat eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben und erklärt, die beanstandeten AGB nicht mehr zu verwenden und sich nicht mehr auf die Klauseln zu berufen. Fallen Verbrauchern ähnliche AGB auf, können sie diese der Verbraucherzentrale melden.

Quelle: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

Das könnte Sie auch interessieren…

Wichtige Tipps und Informationen zur Geburt – Infoabend am 12. Juni in Sinsheim

GRN-Klinik Sinsheim: Digitaler Infoabend rund um das Thema Geburtsvorbereitung und Entbindung am Montag, 12. Juni / Anmeldungen ab sofort möglich Die Vorfreude ist greifbar, der Geburtstermin rückt näher – am Montag, 12. Juni, 17 Uhr, lädt die GRN-Klinik Sinsheim alle...

Öffentliche Burgführung

18.06.2023 um 14 Uhr mit Burgführerin Erika Behaghel Die Burg Steinsberg ist mit ihrem achteckigen Bergfried eine der herausragenden Burganlagen im Kraichgau. Sie erlebte im Laufe der Jahrhunderte bis ins 20. Jahrhundert mehrere Adelsgeschlechter und wurde unter den...

Wie man einen Schreibtisch auswählt

Der Schreibtisch ist das wichtigste Puzzleteil der allgemeinen Büroergonomie. Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach einem bequemen Arbeitsplatz oder einem Hobbyraum sind, das Wichtigste ist, dass der Schreibtisch perfekt zu Ihren Zielen passt. Wir erklären Ihnen die...

Hier könnte Ihr Link stehen

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Hier könnte Ihr Link stehen

Archiv

 

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012

Werbung

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen