Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 19. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Handwerk macht sich für TTIP stark

21. März 2016 | Das Neueste, Politik

BWHT-Beirat verabschiedet Positionspapier

(zg) Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) hat sich eindeutig für das Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und Europa ausgesprochen. Nicht nur die Global Player, sondern auch kleine und mittlere Handwerksunternehmen seien von den Verhandlungsergebnissen betroffen, heißt es in einem vom BWHT-Beirat verabschiedeten Positionspapier.

Gerade für das Exportland Baden-Württemberg habe das Abkommen eine hohe Relevanz, sagte Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold. Es könne Wohlstand sichern, Arbeitsplätze schaffen und Wachstum beschleunigen. Davon profitierten auch die rund 10.000 exportorientierten Betriebe des Handwerks im Land. Insbesondere die Gewerke Chirurgiemechaniker, Elektromaschinenbauer, Feinwerktechniker und Maschinenbauer erhofften sich vom freien Handel Vorteile. Die Interessen der Lebensmittelhandwerke seien besonders zu berücksichtigen.
Anzeige SwopperDas baden-württembergische Handwerk begrüßt die Verhandlungsführung durch die Europäische Kommission. In seinem Positionspapier hat der BWHT-Beirat Forderungen formuliert, verbunden mit dem Appell an Landes- und Bundespolitiker, sich für die Belange von Mittelstand und Handwerk stark zu machen, wenn TTIP im Bundesrat zur Abstimmung kommt. Es gehe um eine möglichst weitgehende Information der Öffentlichkeit über die Verhandlungsschritte und deren Ergebnisse. Das Handwerk erwarte deshalb faire und transparente Spielregeln für alle Beteiligten. Bewährte Systeme wie die Qualifizierung über die Meisterprüfung müssten beibehalten werden. Zu den zentralen Forderungen zählt die Ausgestaltung eines eigenen KMU-Kapitels unter Einbindung des Handwerks, in dem die Belange der kleinen und mittleren Betriebe im Fokus stehen. Generell dürfe es keine Reglementierungen nach unten im Umweltbereich, im Arbeitsrecht, im Gesundheitsschutz oder bei der Arbeitssicherheit geben.

Mit einer Reihe von Maßnahmen wie zum Beispiel einer Roadshow, erweiterten Beratungsdienstleistungen und gezielten Unternehmensschulungen trägt die Handwerksorganisation zur besseren Information und zum sachlichen Umgang mit den Vor- und Nachteilen des Abkommens bei. Das Handwerk ist außerdem im TTIP-Beirat der Landesregierung vertreten.

Quelle: Eva Hauser

Das könnte Sie auch interessieren…

Sparkasse Kraichgau spendet für neues Klavier der Städtischen Musikschule

Spende der Sparkasse Kraichgau macht Neuanschaffung möglich Die Städtische Musikschule Sinsheim hat ein neues Unterrichtsklavier erhalten. Möglich wurde die Anschaffung durch eine Spende der Sparkasse Kraichgau in Höhe von 7.000 Euro. Seit etwa zwei Monaten steht das...

Hinweis zum Übungsabend bei der Feuerwehr Epfenbach

Feuerwehrübung in Epfenbach – Zuschauer sind herzlich willkommen Heute (18. Juli 2025) findet um 19:00 Uhr eine groß angelegte Einsatzübung der Feuerwehr in Epfenbach statt. Veranstaltungsort ist der alte Bauhof in der Straße „Kreisental 4–6“, direkt in der Ortsmitte....

Sanierung der L 549 zwischen Bernau und Neckarbischofsheim

Fahrbahnsanierung startet am 1. August Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird die Landesstraße L 549 zwischen Neckarbischofsheim und Bernau vom 1. August 2025 bis voraussichtlich 13. September 2025 umfassend saniert. Auf einer Strecke von rund 1,6...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen