90 historische Schlepper auf dem Museumsgelände
Am Sonntag, 15. Juni 2025, veranstaltet das Technik Museum Sinsheim erneut ein Treffen historischer Landmaschinen. Auf dem Freigelände des Museums werden rund 90 liebevoll restaurierte Traktoren und Schlepper aus verschiedenen Jahrzehnten präsentiert. Die Veranstaltung findet von 9 bis 18 Uhr statt, der Eintritt zum Museumsgelände und zur Veranstaltung ist frei. Weitere Informationen sind unter www.technik-museum.de/landmaschinen verfügbar.
Technikgeschichte und landwirtschaftliche Tradition im Fokus
Das Treffen richtet sich an Technikinteressierte, Familien und alle, die sich für die Geschichte der Landwirtschaft interessieren. Viele der ausgestellten Fahrzeuge stammen aus Privatbesitz und dokumentieren den Einsatz in der Feldarbeit vergangener Generationen. Mit der Veranstaltung würdigt das Museum die technische Entwicklung der Landmaschinen und knüpft an die landwirtschaftliche Tradition der Region Sinsheim und des Kraichgaus an.
Rundfahrten und Dampfmaschine als besondere Attraktionen
Geplant sind Rundfahrten mit Lanz-Bulldogs sowie Vorführungen eines Dampftraktors, der ebenfalls für Rundfahrten genutzt wird. Zusätzlich wird gezeigt, wie eine mechanische Orgel mit Dampfkraft betrieben wird. Der eingesetzte Dampftraktor ist ein Modell des Typs „Little Giant A2“, gebaut nach Originalplänen im Maßstab 3 zu 4 („9 inch scale“) in England. Die Originalfahrzeuge wurden zwischen 1900 und 1920 von der Firma W. Tasker & Sons Ltd. in Andover (Großbritannien) gefertigt. Aufgrund seiner kompakten Bauweise war der Traktor im Gütertransport auf befestigten Wegen vielseitig einsetzbar.
Begegnungen zwischen Generationen und Technikfans
Das Technik Museum Sinsheim lädt mit dem Treffen zum Staunen und Entdecken ein. Die Veranstaltung bietet Raum für Begegnungen zwischen Generationen sowie zwischen Mensch und Maschine. Ob Fachpublikum, Familien oder nostalgische Landtechnik-Fans – das Treffen historischer Landmaschinen verspricht ein einzigartiges Erlebnis mit Geschichte, Technik und regionaler Identität.
Text und Foto: Technik Museen Sinsheim Speyer