Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 22. Juni 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Kreidler Sonderausstellung wird verlängert

26. November 2014 | Auto & Technik Museum, Das Neueste

Kreidler – Die Kultmopeds 1951 bis 1982

kreidler-mustang(zg) Sonderausstellung im Auto & Technik Museum Sinsheim vom 1. März 2014 bis zum 6. Januar 2015

Im Rahmen einer Sonderausstellung zeigt das Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM seit mehr als 40 Mofas, Mopeds und Kleinkrafträder der Marke Kreidler. Vom ersten Kreidler-Zweirad, dem im Jahr 1950 erstmals vorgestellten „Motorfahrrad“, bis zu den 80-cm3-Maschinen aus dem letzten Produktionsjahr ist die gesamte Typenvielfalt der „Schwabenpfeile“ vertreten. Unter den Exponaten befinden sich auch zahlreiche Wettbewerbsmaschinen für den Straßen- und Geländerennsport sowie kuriose Umbauten, darunter ein Kleinkraftrad im Stil eines amerikanischen Choppers.

Über eine Million Fahrzeuge produzierte die im Jahr 1904 als „Kreidlers Metall- und Drahtwerke“ von Anton Kreidler in Kornwestheim bei Stuttgart gegründete Firma von 1951 bis 1982 an verschiedenen Standorten. Dabei setzte sie nachhaltige Trends und war mit technischen Innovationen den Mitbewerbern oft einen Schritt voraus. Kreidler war auch Ausdruck jugendlichen Lebensgefühls. Die Flucht aus der bürgerlichen Enge des elterlichen Wohnzimmers der 1950er und 1960er Jahre gelang vielen Jugendlichen mit ihren Zweirädern, allen voran der Kreidler Florett aus Kornwestheim.

ANZEIGE


Immonet.de

kreidler-florettAuch im Rennsport setzte Kreidler nachhaltige Akzente. So gewannen z.B. die Fahrer Jan de Vries, Henk van Kessel, Ángel Nieto, Eugenio Lazzarini und Stefan Dörflinger zwischen 1971 und 1982 mit Kreidler-Rennmaschinen sieben von zwölf Weltmeistertiteln in der damals außerordentlich populären 50-cm3-Klasse. Vertreten wird dieser Teil der Kreidler-Geschichte in der Sonderausstellung durch eine der ersten Kreidler-Straßenrennmaschinen aus dem Jahr 1959 sowie zwei Grand-Prix-Rennmaschinen aus den 1970er Jahren.

Ein weiteres Glanzstück der Ausstellung ist die legendäre „Kreidler Zigarre“, mit der die Kreidler-Ingenieure mit dem Fahrer Rudolf Kunz am Lenker 1965 auf dem Bonneville Salzsee in Utah / USA die fantastischen Geschwindigkeits-Weltrekorde für 50-cm3-Motorräder von 209,777 km/h über den fliegenden Kilometer, 208,247 km/h über die fliegende Meile und 180,785 km/h über 10 km aufstellte. Die während der Rekordfahrten erreichte Höchstgeschwindigkeit lag bei sagenhaften 210,634 km/h.

Die Sonderausstellung „Kreidler – die Kultmopeds 1951 bis 1982“ kann täglich bis zum 6. Januar 2015 im Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM während der normalen Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.

Weitere Infos: Tel. 07261 / 9299-0 oder www.technik-museum.de/kreidler

Quelle: Auto & Technik Museum Sinsheim e.V.

Das könnte Sie auch interessieren…

Volz und Petković verstärken das Trainerteam der TSG

Hoffenheim stellt neues Trainerteam für die Saison 2025/2026 vor Die TSG Hoffenheim hat ihr Trainerteam für die kommende Saison neu zusammengestellt. Cheftrainer Christian Ilzer erhält mit Moritz Volz und Marjan Petković zwei neue Kollegen an seiner Seite. Der...

Zweites Nähcafé in der „zweiten sahne“

Nachhaltigkeit trifft Kreativität – Fortsetzung nach gelungener Premiere Nach dem großen Erfolg des ersten Nähcafés im März geht die nachhaltige Veranstaltungsreihe der „zweiten sahne“ in die nächste Runde: Am Samstag, den 12. Juli 2025, laden das...

Unfall auf der A6: LKW kracht in Absicherungsfahrzeug – Fahrer schwer verletzt

Stundenlange Sperrung und hoher Sachschaden nach Kollision zweier Lastwagen auf der A6 bei Sinsheim Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 6 hat am Freitagabend für erhebliche Behinderungen gesorgt. Zwischen den Anschlussstellen Sinsheim und Wiesloch-Rauenberg...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen