Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 23. Januar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Neuer Ausstellungsraum zur „Lindenstraße“ im Technik Museum Speyer

16. März 2020 | Auto & Technik Museum, Das Neueste, Photo Gallery

Eine Ära geht zu Ende: Letze Folge der TV-Kultserie „Lindenstraße“ am 29. März 2020

(zg) Vor über zehn Jahren eröffnete im Museum Wilhelmsbau des Technik Museum Speyer die erste Sonderausstellung zur TV-Kultserie „Lindenstraße“. Seitdem fanden verschiedene Veranstaltungen rund um die beliebte Soap im Museum statt. Ein Teil der „Lindenstaße“ wird auch nach dem Serienaus in Speyer weiterleben, denn das Museum übernahm die Filmkulissen des Café Bayer und des Restaurant Akropolis. Der neue Ausstellungsraum wird Ende des Jahres für die Besucher zugänglich sein. Es begann alles mit der Saumagenorden-Verleihung in Schifferstadt. Bei dieser Veranstaltung traf Marie-Luise Marjan (Helga Beimer) auf Hermann Layher, Präsident der Technik Museen Sinsheim Speyer. Kurz danach besuchte die Schauspielerin das Technik Museum Speyer samt dem Museum Wilhelmsbau. Hierbei entstand die Idee, einige Drehbücher und Requisiten zur Serie im Museum zu zeigen. Aus dieser Idee wurde eine ganze Ausstellung, die am 3. Oktober 2009 mit Schauspielern und dem Produzent Hans W. Geißendörfer gemeinsam eröffnet wurde. Zu sehen gab es Original-Ausstattung, -Kostüme und -Drehbücher aus den Fernsehstudios, so dass die Besucher einen kleinen Blick hinter die Kulissen der ARD-Sendung werfen konnten.  Weiter ging es 2012 mit der Eröffnung eines weiteren Ausstellungsraums. „Zu Gast in der Küche von Else Kling“ zeigt bis heute die komplette Küche der schrulligen Kultfigur. Dazu wurden die Möbel, alle Hängeschränke und sogar ganze Wände nach Speyer transportiert. Allein die Kleinutensilien füllten mehrere Umzugskartons. Zur Eröffnung reisten neben Marie-Luise Marjan (Helga Beimer) auch Daniela Bette (Angelina Buchstab), Clara Dolny (Josi Stadler) und Hüseyin Ekici (Orkan Kortuglu) an und erfüllten bei einer großen Autogrammstunde die Wünsche der Fans. 2014 zog die Ausstellung „Die Kunst der Lindensträßler“ ein. In der Serie entstanden über die Zeit viele Kunstwerke, wovon 20 Exemplare nach Speyer gingen. Darunter z.B. Benno Zimmermanns Spielzeugeisenbahn (Folge: 87), einige Gemälde von Franz Schildknecht (z.B. Folge: 185), Zorros Kartenmischmaschine (Folge: 255) oder Milas Kinderbild (Folge: 1422). 

Die „Lindenstraße“ und das Technik Museum Speyer verbindet schon längst eine Freundschaft. Schnell stand fest, der Serie auch weiterhin eine Plattform zu geben und die Ausstellung zu erweitern. „Für Fans soll die Serie im Museum Wilhelmsbau weiterleben und ein Ort sein, um in Erinnerungen zu schwelgen“ so Museumsleiter Andreas Hemmer. Vom WDR gab es dann die Zusage zu den Filmkulissen Café Bayer und Akropolis, welche im Januar von einem Team des Museums in Köln demontiert und nun in Speyer eingelagert wurden. „Als nächstes wird der zukünftige Ausstellungsraum ausgeräumt. Die dort stehenden Exponate und Vitrinen müssen sinnvoll in andere Räume des Gebäudes integriert werden“ berichtet Michael Stiller, Exponatsverwalter des Technik Museum Speyer. Auch die hausinterne Schreinerei sowie die Dekorationsabteilung sind miteingebunden, damit bis Ende des Jahres der neue Ausstellungsraum eröffnet werden kann. „In diesem Zug überarbeiten wir auch gleich die bestehenden Ausstellungsräume mit der Else Kling Küche und der Kunst der Lindensträßler. Wir möchten die Ausstellungsstücke für die Fans schön in Szene setzen“ gibt Museumsleiter Andreas Hemmer bekannt. Aktuell sind im Museum Wilhelmsbau im Erdgeschoss die Ausstellung „Die Kunst der Lindensträßler“ sowie im 1. Stock die Else Kling Küche zu sehen. Weitere Informationen zur Eröffnung gibt es voraussichtlich ab Oktober 2020 unter www.technik-museum.de. Das Museum Wilhelmsbau gehört zum Technik Museum Speyer und befindet sich direkt auf dem Museumsgelände.

Quelle: Corinna Siegenthaler

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Vereinsförderung für gemeinnützigen Vereine

Vereinsförderung 2026 - Abgabefrist 31.05.2025 Alle gemeinnützigen Vereine, die ihren Sitz in Sinsheim haben, können bis zum 31.05.2025 einen Antrag auf Vereinsförderung bei der Stadtverwaltung Sinsheim stellen. Neben der finanziellen Unterstützung können...

Sirenenertüchtigung: Probealarm im Stadtgebiet

Die Stadt Sinsheim informiert... Die Sirenen im Stadtgebiet Sinsheim werden im Zeitraum vom 21. Januar bis 4. Februar ertüchtigt beziehungsweise umgebaut. In diesem Zeitraum kann es des Öfteren zu Probealarm kommen. Die Stadtverwaltung bittet die Bevölkerung um...

Sinsheim: Einbruch in ehemaliges Schulgebäude

Bereits am vergangenen Wochenende brachen Unbekannte in ein Gebäude einer ehemaligen Schule in Sinsheim ein. Am Sonntagmittag wurde die Polizei in Sinsheim durch einen Zeugen informiert, dass in ein Gebäude der verlassenen Schule in der Jahnstraße eingebrochen worden...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen