Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 08. Dezember 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Niemanden zurücklassen

30. September 2022 | Das Neueste, Gesellschaft, Religionen

Gemeinsames Wort der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2022

Stuttgart/Karlsruhe/Freiburg/Rottenburg. Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung und vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen geht es in Deutschland längst nicht mehr allein um das Zusammenwachsen von Ost und West, sondern um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Darauf verweisen Prof. Dr. Heike Springhart (Karlsruhe), Dr. Gebhard Fürst (Rottenburg-Stuttgart), Stephan Burger (Freiburg) und Ernst-Wilhelm Gohl (Stuttgart) zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober für die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg.

In diesem Zusammenhang erinnern die Bischöfin und die drei Bischöfe der evangelischen und der römisch-katholischen Kirchen auch daran, dass Einheit und Gerechtigkeit nicht voneinander zu trennen sind. Die zahlreichen krisenhaften Ereignisse, insbesondere die Klimakrise, die Folgen der Corona-Pandemie und die durch den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine ausgelösten Folgen drohten, zu einer Überforderung der Gesellschaft im Ganzen, aber auch zur Überforderung Einzelner zu führen, heißt es in dem gemeinsamen Schreiben.

„Wir können diejenigen verstehen, die sich in ihrer Angst zum Beispiel vor dem Verlust ihrer beruflichen Existenz oder der Verarmung zu Wort melden. Wir wünschen uns von der Politik, dass sie diese Sorgen ernst nimmt. In der Bibel genießen die Armen und Bedrängten besonderen Schutz. Der Umgang mit ihnen zeigt viel über den Zustand einer Gesellschaft“, betonen die vier Unterzeichnenden. Und weiter schreiben sie: „Mit Nachdruck verurteilen wir, dass gewisse politische Kräfte die existentiellen Sorgen instrumentalisieren, um bestehende Kontroversen über den richtigen Lösungsweg zu unversöhnlichen Gegensätzen zu konstruieren. Gegen alle Versuche, unser bewährtes demokratisches Gesellschaftssystem von innen heraus auszuhöhlen, setzen wir auf Momente des Aushandelns, des Ausgleichs und der Versöhnung.“

Zum Tag der Deutschen Einheit rufen die Bischöfin und die Bischöfe gemeinsam dazu auf, sich des Verbindenden zu vergewissern, und die gesellschaftlichen Debatten im Geiste echter Wertschätzung zu führen, damit alle Menschen in Würde leben können. „Als Kirchen wollen wir Brücken bauen und Versöhnung ermöglichen, dass Einheit in Solidarität und Nächstenliebe erlebbar wird“, schreiben sie. „Es geht darum, niemanden zurückzulassen, gerade im Herbst und der Kälte des kommenden Winters.“

Quelle: Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe

Das könnte Sie auch interessieren…

Wohnungseinbruch in Sinsheim-Weiler und Meckesheim

In der dunklen Jahreszeit erhöht sich die Einbruchsrate in Häuser und Wohnungen. In Meckesheim wurde Bargeld und Schmuck gestohlen. In Sinsheim-Weiler verschaffte sich eine bislang unbekannte Täterschaft Donnerstagabend in dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr...

Neujahrsempfang und Ehrungsabend 2024

Sonntag, 21.01.2024 – 17:00 Uhr – Dr.-Sieber-Halle Auch im Jahr 2024 lädt Oberbürgermeister Jörg Albrecht zu einem Neujahrsempfang ein. Am 21. Januar bietet der Empfang in der Dr.-Sieber-Halle neben einem Jahresrückblick und dem Ausblick auf das neue Jahr auch die...

A6 bei Sinsheim: Rücksichtsloses Fahrverhalten führt zum Unfall

Ein 39-jähriger VW-Fahrer befuhr am Mittwoch gegen 20 Uhr mit seinem Fahrzeug die BAB 6, Anschlussstelle Sinsheim in Fahrtrichtung Heilbronn. Dieser zog direkt von dem Beschleunigungsstreifen auf die linke Fahrspur ohne dies durch seinen Blinker anzuzeigen. Ein...

Hier könnte Ihr Link stehen

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Hier könnte Ihr Link stehen

Werbung

Themen

Zeitreise

Archive