Bleiben Sie informiert  /  Montag, 23. Juni 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

SPD Sinsheim auf den Spuren der Sozialdemokratie in Berlin

21. Mai 2013 | Das Neueste, Photo Gallery, SPD

(zg) Auf Einladung von SPD-Bundestagsabgeordneten Lothar Binding (Wahlkreis Heidelberg) besuchten 45 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Rhein-Neckar-Kreis über das Himmelfahrtswochenende die Bundeshauptstadt Berlin. Mit dabei war auch Dr. Lars Castellucci, der im Rhein-Neckar-Kreis für die SPD kandidiert. Aus Sinsheim nahmen die Vorsitzende des SPD-Stadtverbandes Sinsheim, Dorothea Vogt und die Stellvertreter Sabine Reithmeyer und Olivier Mannschott als auch der Pressevertreter Hans Gilbert Schroeder an der Fahrt teil.

Während der vier Tage stand eine Vielzahl von interessanten Punkten auf der Tagesordnung. Der Höhepunkt der Fahrt war der Besuch des Bundestags und des Bundesrats. Im Bundestag traf sich die Reisegruppe mit dem Bundestagsabgeordneten Lothar Binding. In einem kurzweiligen Vortrag brachte Binding den Besuchern die typische Woche eines Bundestagsabgeordneten näher. Im Kontrast zur öffentlichen Wahrnehmung besteht die Arbeit von Bundestagsabgeordneten nur zu einem kleinen Teil aus Sitzungen und Abstimmungen im Plenarsaal des Bundestages, ein Großteil der Arbeit von Bundestagsabgeordneten wird in Ausschüssen und in der Zusammenarbeit mit Ministerien gemacht.

In einer an politischen Sehenswürdigkeiten orientierten Stadtrundfahrt, lernten die Besucher die wichtigsten politischen Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen. Neben dem Regierungsviertel fiel darunter auch die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße. In der Gedenkstätte Deutscher Widerstand informierten sich die Reisenden über den Widerstand und die Widerstandskämpfer im Dritten Reich. Die Gedenkstätte befindet sich im Bendlerblock der heutigen Stauffenbergstraße, der im zweiten Weltkrieg das Zentrum der Widerstandsgruppe des Stauffenberg-Attentats vom 20. Juli 1944 war.

Des Weiteren besuchte die Gruppe noch das Preußische Herrenhaus, welches heute der Sitz des Bundesrates ist. In einer Führung durch den Bundesrat, lernte die Besuchergruppe die Aufgaben und die Arbeitsweise des Bundesrats und des Vermittlungsausschusses kennen. Der Einladung der Landesvertretung Baden-Württemberg stärkte sich die Besuchergruppe anschließend bei einem Mittagessen. Der letzte Programmpunkt der Bildungsreise war eine Führung durch das Willy-Brandt-Haus.

Quelle: SPD Sinsheim, Hans Gilbert Schroeder

Das könnte Sie auch interessieren…

Sinsheim: Toyota überschlägt sich nach Frontalzusammenstoß

Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen - Zeugen gesucht! Zwei verletzte Personen und Sachschaden von rund 15.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend in Sinsheim. Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr ein 37-jähriger Mann gegen 21.30 Uhr...

Zuzenhausen: Vandalen randalieren und hinterlassen Spur der Verwüstung

In der Nacht von Freitag aus Samstag zogen unbekannte Täter randalierend durch Zuzenhausen Die Unbekannten rissen im Mühlenweg auf Höhe der Fußgängerbrücke eine am Boden verschraubte Holzbank aus der Verankerung und warfen sie in die Elsenz. Auf ihrem weiteren Weg...

Reihen: Glück im Unglück bei Diebstahl auf Friedhofsparkplatz

Nach Diebstahl Glück im Unglück Am Sonntagabend parkte eine Frau ihren Opel auf dem Friedhofsparkplatz in Sinsheim-Reihen. Als die 56-Jährige nach dem Besuch des Friedhofs zurück zu ihrem Fahrzeug kam, beobachtete die Frau eine unbekannte männliche Person dabei, wie...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen