Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 25. Januar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Wattestäbchen: Warum sie Ihren Ohren schaden können

17. Dezember 2024 | Das Neueste, Gesundheit, Verbraucherinformationen

Wattestäbchen, häufig als Q-Tips bekannt, sind ein fester Bestandteil vieler Badezimmer

Ihr Haupteinsatzbereich: überschüssiges Ohrenschmalz entfernen. Doch genau hier liegt die Gefahr, denn im Innenohr können sie ernsthafte Schäden verursachen.

Ohrenschmalz: Ein natürlicher Reinigungsmechanismus

Experten raten dringend davon ab, Wattestäbchen zur Reinigung des Gehörgangs zu verwenden. Der Grund ist simpel: Das Ohr besitzt eine natürliche Selbstreinigungsfunktion. Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, wird kontinuierlich aus dem Ohrkanal nach außen transportiert. Dies geschieht durch natürliche Bewegungen des Kiefers, beispielsweise beim Sprechen oder Kauen. Ohrenschmalz hat eine wichtige Schutzfunktion, indem es Staub und Schmutzpartikel einfängt und die empfindliche Haut im Ohr feucht hält. Eingriffe mit Wattestäbchen stören diesen natürlichen Prozess und können mehr Schaden als Nutzen anrichten.

Was Wattestäbchen anrichten können

  • Verletzungen im Gehörgang
    Der Einsatz von Wattestäbchen birgt die Gefahr, die Haut im Gehörgang zu verletzen. Diese Mikroverletzungen können zu Entzündungen führen und im schlimmsten Fall das Hörvermögen beeinträchtigen.

  • Ohrenschmalz-Verdichtung
    Anstatt das Ohrenschmalz zu entfernen, schieben die Stäbchen es oft noch tiefer in den Kanal. Dies kann zu schmerzhaften Blockaden führen, die ärztlich behandelt werden müssen.

  • Trommelfell-Schäden
    Ein zu tiefes Eindringen in den Gehörgang kann das Trommelfell perforieren, was nicht nur extrem schmerzhaft ist, sondern auch langfristige Hörprobleme nach sich ziehen kann.

  • Juckreiz und trockene Haut
    Wattestäbchen entfernen die natürliche Schutzschicht im Ohr. Die Folge: Die Haut trocknet aus, was Juckreiz und Unwohlsein verursacht.

  • Chronische Entzündungen
    Häufiger Einsatz von Wattestäbchen kann das Risiko für Entzündungen im Gehörgang oder sogar im Mittelohr erhöhen. Diese Entzündungen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch das Trommelfell oder die Hörknöchelchen dauerhaft schädigen.

Fazit: Besser Hände weg

Das Ohr ist ein selbstregulierendes Organ, das in den meisten Fällen keine zusätzliche Hilfe bei der Reinigung benötigt. Wattestäbchen mögen harmlos erscheinen, doch die Risiken überwiegen den Nutzen bei Weitem. Bei übermäßigem Ohrenschmalz oder Beschwerden empfiehlt es sich, einen HNO-Arzt aufzusuchen.

Quelle: chip.de / Verbraucher

Das könnte Sie auch interessieren…

Sinsheim: Unbekannte brechen in Wohnanwesen ein

Am Donnerstagabend im Zeitraum von 18 Uhr bis 23 Uhr gelangte eine bislang nicht bekannte Täterschaft in ein Wohnanwesen im Hünenbergweg. Gewaltsam Zutritt zu der Wohnung haben sich Unbekannte verschafft, indem sie eine Fensterscheibe des Anwesens zerbrachen....

Kunst auf internationalem Niveau: Die Sunnisheimer Klaviertage

Sunnisheimer Klaviertage vom 8. Februar bis 22. März Bereits zum 13. Mal gehen in der Stiftskirche Sunnisheim in Sinsheim die „Sunnisheimer Klaviertage“ über die Bühne. Vom 8. Februar bis zum 22. März erklingt im historischen Ambiente der ehemaligen Kirche mit ihrem...

„!Nie wieder“ – Ein Appell an die Gesellschaft

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: TSG Hoffenheim setzt ein starkes Zeichen gegen das Vergessen Am 27. Januar 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Rund um das Bundesliga-Spiel gegen Eintracht...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen