Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Ausbau des Backbone-Netzes geht zügig voran

1. April 2016 | AVR, Das Neueste, Photo Gallery

Vertrag mit der ENAG für Verlegungen im Bereich der Krebsbachtalbahn ist unterzeichnet

16_03_29_Vertrag mit der ENAG unterzeichnet

von links nach rechts: Fibernet-Geschäftsführer Peter Mülbaier, Bürgermeisterin der Stadt Neckarbischofsheim Tanja Grether und Vorstandsvorsitzender der ENAG Carsten Strähle.

(zg) Erfreuliche Nachrichten kommen vom Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar: Es geht weiterhin zügig voran mit dem Auf- und Ausbau des kreisweiten Backbone-Netzes und damit mit dem High-Speed-Internet für Unternehmen, Institutionen und die privaten Haushalte im Rhein-Neckar-Kreis. Nachdem im Februar erfreulicherweise wichtige Bewilligungsbescheide seitens des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingegangen waren – darunter auch die beantragten 136.950 Euro für die Verlegungsmaßnahmen im Bereich der Krebsbachtalbahn – konnte bereits in diesen Tagen der entsprechende Vertrag mit der ENAG als Betreiberin der Krebsbachtalbahn unterzeichnet werden.
Anzeige Swopper„Wir freuen uns ganz besonders, dass das nächste Vorhaben des Zweckverbandes durch die Gemarkung der Stadt Neckarbischofsheim  verläuft. Hier entpuppt sich die Krebsbachtalbahn als großer Glücksfall, denn  durch die anstehenden Verlegungsmaßnahmen entlang   der rund 7,9 Kilometer langen Bahnstrecke, die von Waibstadt-Bernau über Neckarbischofsheim nach Helmhof/Untergimpern verläuft, profitiert auch die Stadt Neckarbischofsheim“, erklärt Bürgermeisterin Tanja Grether. „Sobald das Backbone-Netz vorliegt, kann mit der örtlichen Anbindung begonnen werden, was für unsere Firmen ganz wichtig ist.“  

Um das schnelle Internet so schnell wie möglich und vor allem flächendeckend im Rhein-Neckar-Kreis zu verzweigen, sprich zu installieren, sind entlang dieses Streckenabschnittes wieder insgesamt fünf Ausstiegspunkte vorgesehen. „Damit wird für die anliegenden Kommunen die Möglichkeit geschaffen, sich, bzw. ihre Wohn- und Gewerbegebiete an das Backbone-Netz anschließen zu lassen. Ein weiterer Schritt auf dem Weg, die wirtschaftliche Attraktivität und die Lebensqualität im Rhein-Neckar-Kreis zu sichern. Für die Realisierungsphase dieses Abschnittes sind rund zwei Monate vorgesehen“, ergänzt Zweckverbands-Geschäftsführer Peter Mülbaier.

Quelle: Alison Specht

Das könnte Sie auch interessieren…

Alarm: Frühjahrstrockenheit sorgt für Waldbrandgefahr

Waldbrandstufe 4 bereits im April – Feuerstellen geschlossen, Vorsichtsmaßnahmen dringend erforderlich Die anhaltende Frühjahrstrockenheit führt aktuell zu einer stark erhöhten Waldbrandgefahr im Rhein-Neckar-Kreis. Das Kreisforstamt warnt eindringlich vor unbedachtem...

Besuch aus China im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Huadong Xu, Oberbürgermeister der Partnerstadt Taicang (Bildmitte rechts), war mit einer Delegation bei Landrat Stefan Dallinger (Bildmitte links). Aufbauend auf der Partnerschaftsvereinbarung des Kreises mit Taicang waren die Themen des Treffens die Vertiefung der...

A6 bei Sinsheim: LKW rammt Mercedes auf der A6 – 50.000 Euro Schaden

Am Montagmorgen kollidierte auf der A 6 in Richtung Nürnberg ein LKW mit einem PKW, sodass ein erheblicher Sachschaden entstand Ein 74-jähriger LKW-Fahrer fuhr gegen 07:15 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen der Hauptfahrbahn zwischen der Anschlussstelle Sinsheim und...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen