Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 19. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Gedenkveranstaltung zum 79. Jahrestag der Zerstörung der Synagoge in Neckarbischofsheim

20. November 2017 | Das Neueste, Neckarbischofsheim

(zg) Die schon traditionelle Gedenkveranstaltung fand in Neckarbischofsheim wieder am Platz der ehemaligen Synagoge in der Schulgasse in Neckarbischofsheim statt. Die Gedenkfeier wird seit vielen Jahren von Heimatverein und SPD-Ortsverein organisiert. Zum Gedenktag hatten sich wieder Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Stadt und der Kirchen zu besinnlichen Worten und Gebeten zusammengefunden.

Bei der Begrüßung erinnert Franziska Legat an die Übergriffe an jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern im ganzen Land. Auch die Synagoge wurde 1938 zerstört.

Frau Karin Bender, stellvertretende Bürgermeisterin, sprach in Vertretung von Bürgermeisterin Tanja Grether. Der 9. November sei, wie kein anderer Tag in der Deutschen Geschichte geprägt. Die Reichspogromnacht 1938 gehöre zu den dunkelsten Zeiten. Die Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung habe bereits mit der Machtergreifung der Nazis begonnen und setzte sich fort bis zum Völkermord im Holocaust. Dies dürfe nie wieder geschehen, so Bender.

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Lars Castellucci erinnerte an die Dichterin Hilde Domin, die rechtzeitig fliehen konnte. Sie hatte, aus Deutschland kommend, Hilfe auf ihrer Flucht erfahren. Eine Hilfe vergleichbar derjenigen, wie sie die in den vergangenen Jahren viele auf ihrer Flucht nach Deutschland erfahren haben. Hilde Domin sei es wichtig gewesen, nicht nur die Erinnerung an das Erlittene weiterzugeben, sondern auch die Erinnerung an diese Hilfe: „Dass wir die jungen Menschen dazu ermutigen, nie wegzusehen, sondern immer hinzusehen, wenn Unrecht geschieht, und die Welt zum Menschlicheren hin zu verändern.“ Dann werde das erlittene Leid dieses Jahrhunderts im Namen aller Toten fruchtbar für die Menschen sein.

Walter Zeller vom Heimatverein würdigte das Leben der Familie Jakobsohn in seiner Gedenkrede (siehe Rubrik Heimatverein)

Die Seelsorger Neckarbischofsheims Pfarrer Joachim Maier der Katholischen Gemeinde und Manfred Wolff, Evangelist der Neuapostolischen Gemeinde sprachen Fürbitten und Gebete für die Opfer des Nationalsozialismus, für bedrohte Menschen und Minderheiten, für Flüchtende, Kranke und Sterbende und beteten gemeinsam ein Vater Unser. Herr Pfarrer Peter Beisel betete den Psalm 22

Zuletzt dankte Franziska Legat allen Akteuren und Gästen für ihr Kommen, Der Stadt Neckarbischofsheim dankte sie für die Sperrung der Straße während der Veranstaltung und der Familie Dries, die den Gedenkstein ganzjährig mit schönen Blumen schmückt.

Anzeige SwopperQuelle: Stadt Neckarbischofsheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Sparkasse Kraichgau spendet für neues Klavier der Städtischen Musikschule

Spende der Sparkasse Kraichgau macht Neuanschaffung möglich Die Städtische Musikschule Sinsheim hat ein neues Unterrichtsklavier erhalten. Möglich wurde die Anschaffung durch eine Spende der Sparkasse Kraichgau in Höhe von 7.000 Euro. Seit etwa zwei Monaten steht das...

Hinweis zum Übungsabend bei der Feuerwehr Epfenbach

Feuerwehrübung in Epfenbach – Zuschauer sind herzlich willkommen Heute (18. Juli 2025) findet um 19:00 Uhr eine groß angelegte Einsatzübung der Feuerwehr in Epfenbach statt. Veranstaltungsort ist der alte Bauhof in der Straße „Kreisental 4–6“, direkt in der Ortsmitte....

Sanierung der L 549 zwischen Bernau und Neckarbischofsheim

Fahrbahnsanierung startet am 1. August Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird die Landesstraße L 549 zwischen Neckarbischofsheim und Bernau vom 1. August 2025 bis voraussichtlich 13. September 2025 umfassend saniert. Auf einer Strecke von rund 1,6...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen