Lokale Betriebe können Teil der Initiative werden
Der Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises hat am 6. Mai 2025 den Grundstein für mehr global gerechtes Handeln auf lokaler Ebene gelegt: Der Landkreis strebt die offizielle Zertifizierung als „Fairtrade-Landkreis“ an. Mit diesem Schritt will die Region faire Handelsbedingungen stärken und gleichzeitig nachhaltiges Wirtschaften in der Region sichtbarer machen.
„Fairer Handel und regionale Wertschöpfung schließen sich nicht aus – sie ergänzen sich. Mit der Verknüpfung beider Ansätze stärken wir unsere lokale Wirtschaft und übernehmen gleichzeitig Verantwortung für Produzentinnen und Produzenten weltweit“, so Landrat Stefan Dallinger.
Ziel: Bewusstsein für fairen Konsum stärken
Mit dem Zertifizierungsprozess schließt sich der Rhein-Neckar-Kreis der internationalen Kampagne „Fairtrade-Towns“ an. Diese Auszeichnung wird an Kommunen vergeben, die sich nachweislich für den fairen Handel einsetzen. Dazu gehören unter anderem der Verkauf von Fairtrade-Produkten in Einzelhandel und Gastronomie, Bildungsprojekte sowie Veranstaltungen zur Förderung nachhaltigen Konsums.
Mitmachen ausdrücklich erwünscht
Um dieses Vorhaben umzusetzen, lädt der Landkreis gezielt Gastronomiebetriebe und Einzelhändler:innen zur Mitwirkung ein. Voraussetzung ist, mindestens zwei Fairtrade-Produkte dauerhaft im Angebot zu führen. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit starken Partnern im Kreis eine nachhaltige Bewegung anzustoßen – sichtbar und wirkungsvoll“, erklärt Isabelle François, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik.
Interessierte Betriebe oder weitere Unterstützer:innen können sich direkt bei Isabelle François unter Tel. 06221/522-2714 oder per E-Mail an [email protected] melden.
Finanzielle Förderung und langfristige Wirkung
Die Koordinationsstelle wird im Rahmen des Programms „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ von Engagement Global gGmbH durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Der Rhein-Neckar-Kreis setzt damit ein starkes Zeichen für mehr globale Gerechtigkeit und lokales Engagement – und lädt alle ein, diesen Weg aktiv mitzugestalten.
Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis