Vielfältiges Engagement für ein selbstbestimmtes Altern
Im Rahmen des großen Stadtjubiläums präsentierte sich das Senioren Netzwerk Sinsheim mit einem lebendigen und informativen Stand, der zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzog. Mit einem bunten Programm – unter anderem dem beliebten „Spiel des Lebens“ und einem unterhaltsamen Eierlauf mit Rasselei-Gewinn – bot das Netzwerk einen erlebnisreichen Einblick in seine Arbeit.
Ein starkes Netzwerk für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Ziel des Netzwerks ist es, die Lebensqualität älterer Menschen, Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen nachhaltig zu stärken. Es vereint zahlreiche Kooperationspartner, darunter Pflegedienste, Vereine und Bildungseinrichtungen, und wurde auf Initiative der Seniorenbeauftragten Eva Auwärter ins Leben gerufen.
Aufklärung, Teilhabe und Unterstützung
Die Arbeit des Netzwerks konzentriert sich auf Prävention, Information und gesellschaftliche Teilhabe. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf dem Abbau von Vorurteilen und Scham im Umgang mit Alter, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. Auch die Förderung digitaler Kompetenzen älterer Menschen sowie generationenübergreifende Projekte gehören zu den zentralen Bausteinen des Netzwerks.
„Caring Communities“ als Ziel
Besonderes Augenmerk gilt dem Aufbau sogenannter „Caring Communities“ – sorgender Gemeinschaften, in denen gegenseitige Unterstützung im Alltag selbstverständlich ist. Hier sollen Nachbarschaftshilfe, Solidarität und soziale Bindungen wachsen.
Engagement willkommen
Das Senioren Netzwerk freut sich über neue Partner, die das bestehende Angebot erweitern und bereichern möchten. Denn: Gemeinsam lässt sich mehr bewegen.
„Unser Ziel ist es, ein positives Altersbild zu fördern und langfristig ein selbstbestimmtes, gesundes Leben in Gemeinschaft zu ermöglichen“,
so Eva Auwärter, Seniorenbeauftragte der Stadt Sinsheim.
Text und Foto: Stadt Sinsheim