Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 22. Juni 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Zweitägiger LEV-Kurs zum nachhaltigen Grünflächenmanagement für Kommunen

23. Mai 2025 | Das Neueste, Natur und Umwelt

So grünt und blüht es in der Stadt

Wie lässt sich die Pflege öffentlicher Grünflächen trotz Klimawandel, Fachkräftemangel und knapper Kassen sinnvoll gestalten? Dieser Frage widmete sich ein zweitägiger Fachkurs Mitte Mai in Schwetzingen, organisiert vom Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e. V. (LEV). Ziel war es, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen bei der Entwicklung nachhaltiger und ressourcenschonender Pflegekonzepte zu unterstützen.

Theorie und Austausch im Palais Hirsch

Nach einem Grußwort von Bürgermeisterin Schlüter und der Begrüßung durch Katrin Naumann vom LEV startete der theoretische Teil der Veranstaltung im Palais Hirsch. Kathrin Scharsich von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG) führte mit einem Vortrag zum Thema „Biodiversität im urbanen Raum“ in das Thema ein.

Im Anschluss erläuterte Bernd Kolb, Stadtgärtnermeister von Schwetzingen, praxisnahe Ansätze für eine klimaangepasste und naturnahe Grünflächenpflege: Der Einsatz von trockenheitsverträglichen Stauden anstelle von Wechselflor spart Wasser und Pflegeaufwand. Das Mulchen mit Miscanthusstroh hilft, die Verdunstung zu reduzieren und Unkrautwuchs umweltfreundlich zu unterdrücken. Auch selbst hergestellter Komposttee zur Düngung und insektenschonendes Mähen gehören zum Konzept.

Berichte aus der Praxis und neue Impulse

Fachleute aus Heddesheim und Sinsheim berichteten von ihren Erfahrungen bei der naturnahen Pflege von Flächen im Außenbereich. Andrea Schemel, Fachberaterin für Obst- und Gartenbau beim Rhein-Neckar-Kreis, stellte die Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau vor – ein Angebot, das sich nicht nur an Privatpersonen, sondern auch an kommunales Personal richtet.

Thomas Mürschberger vom Maschinenring Kraichgau informierte über Dienstleistungen, mit denen Kommunen bei Aufgaben wie Winterdienst, Wiesenmahd, Baum- und Gehölzpflege oder Bewässerung entlastet werden können.

Praktischer Teil am Bellamar

Am Nachmittag wechselten die Teilnehmenden zum Gelände rund um das Freizeitbad Bellamar, wo das Schwetzinger Pflegekonzept in der Praxis zu sehen war. Eine große Vorführung des Maschinenrings Kraichgau zeigte verschiedene Mähsysteme im Vergleich. Zudem wurden unterschiedliche Fahrzeuge und Geräte zur Grünpflege vorgestellt – mit besonderem Augenmerk auf effiziente Bewässerungslösungen.

Austausch mit nachhaltigem Nutzen

Der Kurs bot nicht nur viele konkrete Tipps, sondern auch eine wertvolle Plattform zum Erfahrungsaustausch unter den Kommunen. Knapp die Hälfte aller Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis waren vertreten – jeweils mit einer Person aus Verwaltung und Praxis. Die Stadt Schwetzingen übernahm die Verpflegung der Gäste und trug damit zum gelungenen Ablauf der Veranstaltung bei.

Der LEV zieht ein positives Fazit: Die vorgestellten Konzepte und Maßnahmen helfen den Kommunen dabei, auch unter schwierigen Rahmenbedingungen attraktive und zukunftsfähige Grünflächen zu erhalten.

Text und Foto: Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e.V.

Das könnte Sie auch interessieren…

Volz und Petković verstärken das Trainerteam der TSG

Hoffenheim stellt neues Trainerteam für die Saison 2025/2026 vor Die TSG Hoffenheim hat ihr Trainerteam für die kommende Saison neu zusammengestellt. Cheftrainer Christian Ilzer erhält mit Moritz Volz und Marjan Petković zwei neue Kollegen an seiner Seite. Der...

Zweites Nähcafé in der „zweiten sahne“

Nachhaltigkeit trifft Kreativität – Fortsetzung nach gelungener Premiere Nach dem großen Erfolg des ersten Nähcafés im März geht die nachhaltige Veranstaltungsreihe der „zweiten sahne“ in die nächste Runde: Am Samstag, den 12. Juli 2025, laden das...

Unfall auf der A6: LKW kracht in Absicherungsfahrzeug – Fahrer schwer verletzt

Stundenlange Sperrung und hoher Sachschaden nach Kollision zweier Lastwagen auf der A6 bei Sinsheim Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 6 hat am Freitagabend für erhebliche Behinderungen gesorgt. Zwischen den Anschlussstellen Sinsheim und Wiesloch-Rauenberg...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen